JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.. BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Numen. All use subject to JSTOR Terms and Conditions Numen, Vol. XXXI, Fasc. 2 SEELENBRUCKE UND BRUCKENBAU IM MITTELAL-TERLICHEN ENGLAND PETER DINZELBACHER und HARALD KLEINSCHMIDT "Der religi6se Mensch hat oft das Geffihl gehabt, daf~ ein breiter und tiefer Strom seine Welt von der Welt der Gottheit trennte. Aber er wutfte zu gleicher Zeit, daft es Verbindungen zwischen Erde und Himmel gab. Das interessanteste Symbol dieser Verbindung ist die Briicke." Claas Jouco Bleeker: The Sacred Bridge. Leiden 1963. S. 180 (Numen suppl. 7.) In der Erzbischof Wulfstan von York (t 1023) zugeschriebenen Predigt Larspell' beschw6rt der Homilet die Plagen des Julngsten Gerichts und deutet dabei an, dati es moglich sei, durch Almosengaben im Diesseits den Weg der Seele ins Jenseits sicherer zu gestalten. Dabei fiihrt der Homilet im einzelnen an: "wa 6es mannes sawle, Pe betyn6 his duru ongean godes Pearfan for 6am Pingon, tPet hine laer6 se deofol; swa him bi6 betyned heofona rices duru ongean on domes da~ge. ac beon we aefre cumlibe; ure sawel bi6 Cristes cuma on Pam forhtigendan domes daege. utan lufjan ure cyrican, for6am heo bib, ure friajend and werigend wi8 Plet micele fyr on domes deg. and wyrcan we simle brycge and pa betan. 6eah se man nime enne stan and lecge on fal sloh, laet se elmesman maege mid Pam obrum fet steppan on ba clenan healfe, tPet him bi6 micel elmesse and micel med for gode. eac be6earf seo sawel on domes daeg rihtes weges and claenes and stabolfa~stre brycge ofer bone glideran weg hellewites brogan."2 Der Verfasser stellt damit den Briickenbau in karitativem Zusammenhang dar. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, in welchem Bezug diese Stelle einmal zum Vorstellungskomplex der Jenseitsbriicke, wie er namentlich in den Visionen auftritt, zum anderen zum Briickenbau und den diesen begleitenden rechtsund sozialgeschichtlichen Phiinomenen steht. Das Schicksal der Seele nach dem Tode hat die Menschen aller Epochen und Kulturen beschdiftigt.3 In vielen der Mythologien, denen zufolge die Seele in ein Jenseits (Himmel, H611e) eingeht, mug sie erst, um dorthin zu gelangen, einen gefahrvollen Weg zuriicklegen. So auch in der christlichen Religion des Mittelalters, zwar This content downloaded from 195.34.79.49 on Wed, 18 Jun 2014 08:50:56 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions