2008
DOI: 10.1021/cm8004024
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Transition from Nanopores to Nanotubes: Self-Ordered Anodic Oxide Structures on Titanium−Aluminides

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2

Citation Types

9
88
0
5

Year Published

2010
2010
2015
2015

Publication Types

Select...
6

Relationship

4
2

Authors

Journals

citations
Cited by 106 publications
(102 citation statements)
references
References 47 publications
(59 reference statements)
9
88
0
5
Order By: Relevance
“…Sehr aufschlussreich für die Frage, warum bei einigen Metallen und Anodisierungsbedingungen Poren und bei anderen Bedingungen Röhren gebildet werden, waren diverse Untersuchungen an Ti/AlLegierungen (d. h. an Legierungen, die ein typisches röhren-bildendes Material, Ti, und ein typisches porenbildendes Material, Al, enthielten). [158,159] Bei diesen Legierungen konnten je nach elektrochemischen Bedingungen Oxidschichten mit verschiedenen Poren-oder Röhrenmorpholo-gien oder sogar Übergangszustände eingestellt werden (in Abbildung 8 b ist dieser kontinuierliche Übergang für eine Ti54Al-Legierung gezeigt). [158,159] All diese Ergebnisse können phänomenologisch dadurch erklärt werden, dass während des Oxidwachstums (das durch plastischen Fluss unterstützt wird) eine Fluoridanreicherung an den Zellgrenzen stattfindet (Abbildung 8 c).…”
Section: üBergang Von Porösen Strukturen Zu Röhrenstrukturenunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Sehr aufschlussreich für die Frage, warum bei einigen Metallen und Anodisierungsbedingungen Poren und bei anderen Bedingungen Röhren gebildet werden, waren diverse Untersuchungen an Ti/AlLegierungen (d. h. an Legierungen, die ein typisches röhren-bildendes Material, Ti, und ein typisches porenbildendes Material, Al, enthielten). [158,159] Bei diesen Legierungen konnten je nach elektrochemischen Bedingungen Oxidschichten mit verschiedenen Poren-oder Röhrenmorpholo-gien oder sogar Übergangszustände eingestellt werden (in Abbildung 8 b ist dieser kontinuierliche Übergang für eine Ti54Al-Legierung gezeigt). [158,159] All diese Ergebnisse können phänomenologisch dadurch erklärt werden, dass während des Oxidwachstums (das durch plastischen Fluss unterstützt wird) eine Fluoridanreicherung an den Zellgrenzen stattfindet (Abbildung 8 c).…”
Section: üBergang Von Porösen Strukturen Zu Röhrenstrukturenunclassified
“…[158,159] Bei diesen Legierungen konnten je nach elektrochemischen Bedingungen Oxidschichten mit verschiedenen Poren-oder Röhrenmorpholo-gien oder sogar Übergangszustände eingestellt werden (in Abbildung 8 b ist dieser kontinuierliche Übergang für eine Ti54Al-Legierung gezeigt). [158,159] All diese Ergebnisse können phänomenologisch dadurch erklärt werden, dass während des Oxidwachstums (das durch plastischen Fluss unterstützt wird) eine Fluoridanreicherung an den Zellgrenzen stattfindet (Abbildung 8 c). Diese Bereiche sind sensibilisiert, da die fluoridreiche Schicht eher einer Abbildung 7. a) Querschnitt durch eine Ti-Oberfläche vor und nach anodischem Nanoröhrenwachstum.…”
Section: üBergang Von Porösen Strukturen Zu Röhrenstrukturenunclassified
See 2 more Smart Citations
“…The measured band gap energy is in close agreement with the reported value of Anodized aluminum oxide has an amorphous structure (similar to ALD-deposited Al 2 O 3 ), but with pores of 15 nm and with a typical inter-pore distance around 100 nm. 15 The degree of lattice distortion is therefore likely to be higher for these nano-porous anodic films, thus causing aggregation of vacancies acting as trap states along the walls of the pores and leading to lower band-to-band transition energy. 13 Upon alloying with Ti, modifications of the microstructure, as well of the electronic structure of the amorphous anodic films are produced.…”
mentioning
confidence: 99%