1993
DOI: 10.1080/00168890.1993.9938065
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

The Politics of the Mörike-Debate and Its Object

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2011
2011
2011
2011

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 2 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Ganze Generationen von Literaturwissenschaftlern hätten bei der Besprechung des Gedichtes die menschliche Hälfte vernachlässigt; die wichtigste Ursache dafür sieht Holschuh 30 Als Argument für diese Distanz weist Weithase darauf hin, dass die Anrede "o schçne Lampe" lautet, und nicht 'du, schçne Lampe', und dass auch die Überschrift nicht 'An eine Lampe', sondern "Auf eine Lampe" ist (Weithase 1967, S. 78). 31 Bennett bietet eine Interpretation, in der er "unverrückt" als 'nicht verrückt' (nicht wahnsinnig) liest (Bennett 1993 (Holschuh 1991, S. 592). Holschuh kritisiert mit Recht die Interpreten, die die Auffassung vom autonomen Kunstwerk vertreten, geht jedoch nicht der Frage nach, ob das Kunstwerk in der Moderne nicht Anlass für eine derartige Interpretation gibt, ob die Reflexion, die er stichhaltig kritisiert, nicht der künstlerischen Form entspricht, wie sie sich im 19.…”
Section: IVunclassified
“…Ganze Generationen von Literaturwissenschaftlern hätten bei der Besprechung des Gedichtes die menschliche Hälfte vernachlässigt; die wichtigste Ursache dafür sieht Holschuh 30 Als Argument für diese Distanz weist Weithase darauf hin, dass die Anrede "o schçne Lampe" lautet, und nicht 'du, schçne Lampe', und dass auch die Überschrift nicht 'An eine Lampe', sondern "Auf eine Lampe" ist (Weithase 1967, S. 78). 31 Bennett bietet eine Interpretation, in der er "unverrückt" als 'nicht verrückt' (nicht wahnsinnig) liest (Bennett 1993 (Holschuh 1991, S. 592). Holschuh kritisiert mit Recht die Interpreten, die die Auffassung vom autonomen Kunstwerk vertreten, geht jedoch nicht der Frage nach, ob das Kunstwerk in der Moderne nicht Anlass für eine derartige Interpretation gibt, ob die Reflexion, die er stichhaltig kritisiert, nicht der künstlerischen Form entspricht, wie sie sich im 19.…”
Section: IVunclassified