2022
DOI: 10.4236/jep.2022.132012
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

The Paris Agreement Revisited: Diplomatic Triumphalism or Denial of Climate Justice?

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2022
2022

Publication Types

Select...
2

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(1 citation statement)
references
References 15 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Dieses hat nicht nur die ökonomischen und politischen Machtunterschiede geschaffen und gefestigt, sondern auch das zentrale Missverhältnis, das hinter dem Ausdruck Klimaungerechtigkeit steht: Die Staaten, die den geringsten Beitrag zum Ausstoß von Treibhausgasen geleistet haben und leisten, sind genau die Staaten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind (van den Berg et al 2022, S. 13). Diese globalen Machtunterschiede machen sich natürlich auch in den Ergebnissen der internationalen Klimaverhandlungen bemerkbar (Kenfack 2022) und zeigen sich ebenso auf subnationaler Ebene zwischen reichen und armen Bevölkerungsgruppen. Seine vielleicht größte Zuspitzung findet dies in der Situation indigener Bevölkerungsgruppen, deren historische Marginalisierung häufig zu einer Unterrepräsentation in (nationalen) Entscheidungspositionen führt, die sich somit auch in der mangelnden Beteiligung an internationalen Klimaverhandlungen widerspiegelt (Comberti et al 2019).…”
Section: Klimagerechtigkeit Als Konfliktunclassified
“…Dieses hat nicht nur die ökonomischen und politischen Machtunterschiede geschaffen und gefestigt, sondern auch das zentrale Missverhältnis, das hinter dem Ausdruck Klimaungerechtigkeit steht: Die Staaten, die den geringsten Beitrag zum Ausstoß von Treibhausgasen geleistet haben und leisten, sind genau die Staaten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind (van den Berg et al 2022, S. 13). Diese globalen Machtunterschiede machen sich natürlich auch in den Ergebnissen der internationalen Klimaverhandlungen bemerkbar (Kenfack 2022) und zeigen sich ebenso auf subnationaler Ebene zwischen reichen und armen Bevölkerungsgruppen. Seine vielleicht größte Zuspitzung findet dies in der Situation indigener Bevölkerungsgruppen, deren historische Marginalisierung häufig zu einer Unterrepräsentation in (nationalen) Entscheidungspositionen führt, die sich somit auch in der mangelnden Beteiligung an internationalen Klimaverhandlungen widerspiegelt (Comberti et al 2019).…”
Section: Klimagerechtigkeit Als Konfliktunclassified