This essay offers a new angle on Kleist's patriotic drama Die Herrmannsschlacht by re-evaluating the text's political stakes in relation to the history of the French Revolution and the new-found awareness of the performative functions of language and imagery that emerged in the revolutionary context. Focusing on the connections between liberty, performance and identity-formation, a significant parallel is established to the model of nationhood outlined by Rousseau in his frequently neglected Considérations sur le gouvernement de Pologne (1772). Linking this together with a wider discussion of the agencies and issues involved in acts of performance and political violence -first to Rousseau's portrait of the great legislator figure, and then to the context of revolutionary dynamics and experience -the article identifies a mode of discourse that sheds new light on the vision and status of nationhood and liberty in the drama, and encourages us to look more closely at the standpoint Kleist adopts towards both his main character and the presentation of central ideological issues relating to the complex nexus of violence and identity, legitimacy and performance, war and terror. Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, eine neue Perspektive auf Kleists patriotisches Drama Die Herrmannsschlacht zu erstellen, indem eine historischdiskursive Rekontextualisierung, die den politischen Gehalt des Stücks in engerem Zusammenhang mit dem Verlauf der Französischen Revolution und besonders mit der im revolutionären Kontext entstandenen Neubewertung des kommunikativen Potentials der Sprache betrachtet, vorgenommen wird. Fokussiert auf die Relationen zwischen Freiheit, Performanz und Identitätsformation wird zunächst eine signifikante Parallele zu Rousseaus oft vernachlässigten nationalistischpatriotischen Considérations sur le gouvernement de Pologne (1772) hergestellt. Indem dies mit einer breiteren Diskussion um die Instanzen und Agenturen performativer und politischer Gewalt verknüpft wird -zuerst im Zusammenhang mit Rousseaus Darstellung des Gesetzgebers, dann im Kontext der Revolutionsdynamik bzw. Erfahrung -lässt sich folglich eine diskursive Modalität erstellen, die uns eine neue Sicht auf Kleists Auffassung seiner Hauptfigur sowie die Gestaltung komplexer Problemstellungen zu den Nexus von Gewalt und Identität, Legitimität und Performanz, bzw. Krieg und Terror erlaubt.In her recent wide-ranging study of philosophies of language during the Romantic period, Angela Esterhammer has convincingly demonstrated how the concept of linguistic performativity, made familiar in the theories of J. L. Austin and John R. Searle from the mid-twentieth century, can also be seen as an important and perennial aspect of German Romantic