2006
DOI: 10.1007/s00391-006-0416-0
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

The experience of family carers of older people in the use of support services in Europe: selected findings from the EUROFAMCARE project

Abstract: This article presents selected findings of the EUROFAMCARE research project, reporting up-to-date information on the use and accessibility of support services for family carers of older people in six European countries representing different typologies of welfare systems (Germany, Greece, Italy, Poland, Sweden and the UK). Data were collected by means of face-to-face interviews to national samples of about 1000 family carers per country (i.e. 6000 in total), based on a common recruitment and data collection pr… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

2
14
0
16

Year Published

2008
2008
2023
2023

Publication Types

Select...
6
3

Relationship

0
9

Authors

Journals

citations
Cited by 49 publications
(32 citation statements)
references
References 6 publications
2
14
0
16
Order By: Relevance
“…that over 70% were non-users has also been seen in other studies concerning offers of respite care (Philip and Ghosh, 1992;Toseland et al, 1999;Brodaty et al, 2005;Lamura et al, 2006). In this study, we were able to establish that SRC is very well known (awareness level 76%), although large variations in awareness (7-90%) have been reported in other studies (Roelands et al, 2008;Toseland et al, 1999;van Exel et al, 2006).…”
Section: Quality Of Results (E): Aims Concerning Dementia Patients (E supporting
confidence: 74%
“…that over 70% were non-users has also been seen in other studies concerning offers of respite care (Philip and Ghosh, 1992;Toseland et al, 1999;Brodaty et al, 2005;Lamura et al, 2006). In this study, we were able to establish that SRC is very well known (awareness level 76%), although large variations in awareness (7-90%) have been reported in other studies (Roelands et al, 2008;Toseland et al, 1999;van Exel et al, 2006).…”
Section: Quality Of Results (E): Aims Concerning Dementia Patients (E supporting
confidence: 74%
“…Diese können für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz einen gewinnbringenden Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität leisten und deren Handlungskompetenz stärken [5]. Allerdings werden Beratungsstellen wenig und oft erst dann aufgesucht, wenn Pflegende keinen anderen Ausweg mehr sehen [9,14] und die häus-liche Pflegesituation bereits in eine Krise geraten ist. Eine Analyse von Gründen für die späte Nutzung verdeutlicht, dass die Orientierung im Hilfesystem den potentiellen Nutzern und Nutzerinnen schwerfällt, da die Versorgungs-, aber auch die Beratungslandschaft oftmals unübersichtlich gestaltet sind [4,15].…”
Section: Projekthintergrundunclassified
“…Darüber hinaus wird so das Thema Demenz in die Öffentlichkeit gerückt. Dies kann dazu beitragen, Hemmschwellen und Informationsdefizite erfolgreich abzubauen; Gründe, die in der Literatur immer wieder für die geringe Inanspruchnahme von entlastenden Maß-nahmen angeführt werden [2,9]. Die mobile Beratung erreicht pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz und die allgemeine Öffentlichkeit unbüro-kratisch und alltagsnah und entspricht damit der immer wieder geforderten Ausgestaltung von Beratungssettings [5,13].…”
Section: Diskussionunclassified
“…Konkret kann das bedeuten, dass erwerbstätige Angehörige eingeschränkt verfügbar sind für Hilfe-und Pflegeaufgaben vor Ort, z.B. in der Vorbereitung für einen Pflegeheimaufenthalt, bei Austritten aus dem Spital oder in der dauerhaften häuslichen Versorgung (Lamura et al, 2006). Umgekehrt müssen sie als Erwerbstätige Absenzen bei der Arbeit in Kauf nehmen, um als Angehörige präsent sein zu können.…”
Section: Zeit- Orts-und Ressourcenkonflikte Von Erwerbstätigen Angehunclassified