2015
DOI: 10.1007/s13138-015-0076-y
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Die DZLM-Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1
1

Citation Types

0
6
0
10

Year Published

2017
2017
2023
2023

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 51 publications
(16 citation statements)
references
References 45 publications
0
6
0
10
Order By: Relevance
“…Die Wirksamkeit lässt sich auf vier Ebenen erfassen (Huber, 2009;Lipowsky, 2014): Akzeptanz bei den Teil nehmer*innen, Auswirkungen auf die professionelle Kompetenz der Lehrkräft e, Veränderung ihres unterrichtlichen Handelns und Veränderungen in der Leistung oder Motivation der Schüler*innen. Hieraus resultieren allgemein anerkannte Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen (Lipowsky, 2014; speziell in Bezug auf Mathe matik: Barzel & Selter, 2015): Kompetenzorientierung (Ausrichtung auf von Lehr kräft en benötigte Kompetenzen), Teilnehmerorientierung (Anknüpfen an individuelle Bedarfe und Überzeugungen sowie Einbindung der Teilnehmenden als aktive Lernende), Lehr-Lern-Vielfalt (aufgrund von Methodenwechseln), Fallbezug (Aufzeigen der direkten Umsetzbarkeit in die Praxis), Kooperationsanregung (Potenzial, die Teilnehmer*innen zur Kooperation und idealerweise sogar zur Bildung professioneller Lerngemeinschaft en anzuregen) und Refl exionsförderung (Phasen, in denen die DDS, 111. Jg., 2(2019) Perspektiven der Lehrkräft equalifi zierung Teilnehmer*innen ihre Unterrichtspraxis refl ektieren).…”
Section: Professionalisierung Von Multiplikator*innenunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die Wirksamkeit lässt sich auf vier Ebenen erfassen (Huber, 2009;Lipowsky, 2014): Akzeptanz bei den Teil nehmer*innen, Auswirkungen auf die professionelle Kompetenz der Lehrkräft e, Veränderung ihres unterrichtlichen Handelns und Veränderungen in der Leistung oder Motivation der Schüler*innen. Hieraus resultieren allgemein anerkannte Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen (Lipowsky, 2014; speziell in Bezug auf Mathe matik: Barzel & Selter, 2015): Kompetenzorientierung (Ausrichtung auf von Lehr kräft en benötigte Kompetenzen), Teilnehmerorientierung (Anknüpfen an individuelle Bedarfe und Überzeugungen sowie Einbindung der Teilnehmenden als aktive Lernende), Lehr-Lern-Vielfalt (aufgrund von Methodenwechseln), Fallbezug (Aufzeigen der direkten Umsetzbarkeit in die Praxis), Kooperationsanregung (Potenzial, die Teilnehmer*innen zur Kooperation und idealerweise sogar zur Bildung professioneller Lerngemeinschaft en anzuregen) und Refl exionsförderung (Phasen, in denen die DDS, 111. Jg., 2(2019) Perspektiven der Lehrkräft equalifi zierung Teilnehmer*innen ihre Unterrichtspraxis refl ektieren).…”
Section: Professionalisierung Von Multiplikator*innenunclassified
“…Zieht man die Gestaltungsprinzipien für die Fortbildung von Lehrkräft en (Lipowsky, 2014;Barzel & Selter, 2015) als Kriterien heran, so sind aufgrund der unterrichtspraktischen Ausbildung der berichteten Veranstaltungen Kompetenzorientierung und Fallbezug sicherlich gegeben. Sie kommen durch eine hohe Identifi kation mit den DDS, 111.…”
Section: Zusammenfassung Und Diskussionunclassified
“…• Foster teachers' reflection on their own beliefs about the nature of mathematics, mathematics teaching, and their teaching experiences (Barzel & Selter 2015).…”
Section: Learning As a Teachermentioning
confidence: 99%
“…• Be participant-orientated: They should take teachers' individual needs into account (Guskey 2000) • Be relevant for their teaching practice, for example by experiencing new tasks and methods by themselves or by analyzing particular teaching situations (Barzel & Selter 2015).…”
Section: Learning As a Teachermentioning
confidence: 99%
“…One means of providing this support is professional development (PD). Southerland, 2009;Barzel & Selter, 2015). These criteria include among others, that PD should take into account all facets of teachers' competences and also foster teachers' self-reflection on their beliefs about mathematics teaching.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%