2017
DOI: 10.1007/s00115-016-0275-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Telerehabilitation nach Schlaganfall im häuslichen Umfeld

Abstract: The use of modern information and telecommunication technologies enables telerehabilitation of neurological deficits in the domestic environment. The current state of studies on rehabilitative teletherapy for improvement of motor function and mobility deficits due to stroke is reviewed. Two neurolinguistic proof of concept studies investigating the efficacy of online interactive telespeech therapy are reported, which compared virtual screen to screen interactive telerehabilitation of aphasia after stroke and d… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
1
0
4

Year Published

2017
2017
2023
2023

Publication Types

Select...
4
3
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 17 publications
(5 citation statements)
references
References 14 publications
0
1
0
4
Order By: Relevance
“…Besides the advantage of maintaining symptom improvement, telerehabilitation could eliminate travel costs to outpatient therapy, or, if patients live in very remote locations, making rehabilitation possible in the first place. On the part of the healthcare system, there may be a reduction in the cost of medical car; asynchronous telerehabilitation allows simultaneous monitoring of several patients by one therapist 47,48 . Negami has the prerequisites to use it for telerehabilitation.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…Besides the advantage of maintaining symptom improvement, telerehabilitation could eliminate travel costs to outpatient therapy, or, if patients live in very remote locations, making rehabilitation possible in the first place. On the part of the healthcare system, there may be a reduction in the cost of medical car; asynchronous telerehabilitation allows simultaneous monitoring of several patients by one therapist 47,48 . Negami has the prerequisites to use it for telerehabilitation.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…Die Mehrheit der Befragten wendet Teletherapie bereits an, wobei in der alternativen Therapieform diverse Chancen wie auch Risiken für die Versorgungspraxis gesehen werdenauch unabhän gig von der Pandemie. Sie ermöglicht die Weiterführung therapeu tischer Maßnahmen für Menschen, die nicht mobil sind oder ent fernt von Angeboten leben und steigert so die räumliche, aber auch die zeitliche Flexibilität, ein Aspekt, der auch in ersten Studien im Bereich der Telesprachtherapie untersucht wurde [7,11]. Telethe rapie ist in der untersuchten Stichprobe aktuell weder für Therapeut*innen noch für Patient*innen mit hohen Kosten ver bunden, auch wenn für die Umstellung teilweise in technische In frastruktur und die Digitalisierung von analogen Materialien inves tiert werden musste.…”
Section: Erwartungen üBer Die Generelle Entwicklung Von Teletherapie ...unclassified
“…So wird die Therapieform beispielsweise bei Sprach und Bewegungsübun gen für Schlaganfallpatient*innen oder bei Bewegungsübungen für COPDPatient*innen im Kontext der Rehabilitation angewendet [3,4]. [2] Erhebungen zur Akzeptanz und Wirksamkeit von Teletherapie als al ternative Therapieform konnten belegen, dass sich die Therapieeffekte zwischen virtueller und realer Therapie gleichermaßen verbessern, dabei handelt es sich jedoch auch zumeist um Anwendungen im Bereich der Telerehabilitation [5][6][7].…”
Section: Introductionunclassified
“…In zahlreichen Untersuchungen konnte mittlerweile gezeigt werden, dass die Effektivität einer Telerehabilitation über Videokommunikation wahrscheinlich mit der einer konventionellen Therapie vergleichbar ist [2,8,10,17,18]. Sowohl physiotherapeutische als auch sprachund ergotherapeutische Behandlungen können mit Telerehabilitation im häuslichen Umfeld durchgeführt werden [1,2,8,10,17,18]…”
Section: Hintergrundunclassified