2002
DOI: 10.1515/bmte.2002.47.s1a.47
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Technische Prinzipien Zur Entfernung Femoralen Knochenzements in Der Revisionshüftendoprothetik

Abstract: As the removal offemoral bone cement is one ofthe most challenging tasks in cemented Total Hip Revision, a lot of different technical devices have been developed to aid the surgeon. All oftheirpros and cons are partly consequences of the specific system-design but mainly arisefrom the basic physical principles used. Tlie known methods and devices äs well äs their datahandling have therefore been analysed, reduced to their principles according to the criteria ofsystematic engineering design and systematised in … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2003
2003
2005
2005

Publication Types

Select...
2

Relationship

1
1

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…In der klassischen fluoroskopischen Navigation erfolgt durch Infrarot-Tracking der an Knochen, Instrumenten und C-Bogen fixierten dynamischen Referenzbasen (DRB) lediglich eine Zuordnung des navigierten Werkzeugs in der jeweils erfassten Bildebene. Die räumliche Orientierung als sinnvolle Verknüpfung verschiedener 2D-Bildinformationen zu einer 3D-Vorstellung stellt eine kognitive Leistung des Bedieners dar [14,15] Eine optimale räumliche Erfassung des Zements vorausgesetzt, stellt sich die Frage nach einem für die entsprechend präzise Materialbearbeitung geeigneten Werkzeug [16]. Handgeführte Instrumente erfordern bei einem intramedullären Hebel von bis zu 20 cm zumindest eine stabilisierende Hilfsvorrichtung bis hin zu semiaktiver Navigation.…”
Section: Zielsetzungunclassified
See 1 more Smart Citation
“…In der klassischen fluoroskopischen Navigation erfolgt durch Infrarot-Tracking der an Knochen, Instrumenten und C-Bogen fixierten dynamischen Referenzbasen (DRB) lediglich eine Zuordnung des navigierten Werkzeugs in der jeweils erfassten Bildebene. Die räumliche Orientierung als sinnvolle Verknüpfung verschiedener 2D-Bildinformationen zu einer 3D-Vorstellung stellt eine kognitive Leistung des Bedieners dar [14,15] Eine optimale räumliche Erfassung des Zements vorausgesetzt, stellt sich die Frage nach einem für die entsprechend präzise Materialbearbeitung geeigneten Werkzeug [16]. Handgeführte Instrumente erfordern bei einem intramedullären Hebel von bis zu 20 cm zumindest eine stabilisierende Hilfsvorrichtung bis hin zu semiaktiver Navigation.…”
Section: Zielsetzungunclassified
“…Die intraoperative Verfügbarkeit von CT, MR oder isozentrischer C-Bogen ist stark begrenzt und bleibt Einzelnen vorbehalten [10,15]. Mit der neuen Technologie ist der Computer in der Lage, auf der Grundlage klassischer 2D-Röntgenbilder des üblicherweise ohnehin eingesetzten C-Bogens kurzfristig ein der augenblicklichen Realität entsprechendes 3D-Modell des Zementköchers zu berechnen [16,18]. Intraoperativ kann so auf veränderte Situationen, wie beispielsweise im Fall von Frakturen oder dislozierter Zementanteile, reagiert werden.…”
Section: D Segmentierungunclassified