2012
DOI: 10.3238/arztebl.2012.0624
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Technical Aids in the Diagnosis of Brain Death

Abstract: In this study, the technical aids yielded discordant results in 14% of cases, necessitating interpretation by an expert examiner. The perfusion tests, in particular, can give false-positive results in patients with large cranial defects, skull fractures, or cerebrospinal fluid drainage. In such cases, electrophysiologic tests or a repeated clinical examination should be performed instead. CTA is a promising, highly reliable new method for demonstrating absent intracranial blood flow. In our view, it should be … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1

Citation Types

3
49
1
22

Year Published

2014
2014
2018
2018

Publication Types

Select...
6
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 52 publications
(75 citation statements)
references
References 43 publications
3
49
1
22
Order By: Relevance
“…However, there are false positive and negative results and discrepancies between different tests. 11,12 The most important contribution of an additional imaging procedure is to reduce the time used in diagnosing brain death. 1 Additionally, imaging a perfused brain provides confidence for the decision of brain death.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…However, there are false positive and negative results and discrepancies between different tests. 11,12 The most important contribution of an additional imaging procedure is to reduce the time used in diagnosing brain death. 1 Additionally, imaging a perfused brain provides confidence for the decision of brain death.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…In einem Cochrane Review [36] zum Einsatz der CTA zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles (international: "brain death") wurden bei den ausgewerteten CTA-Studien [2, 5, 10-12, 14,22,29,31,38] insbesondere die sehr heterogenen Untersuchungsprotokolle und Auswerteparameter bemängelt und eine Standardisierung gefordert. Dieser Empfehlung folgend sind mit den aktualisierten Richtlinien [4] zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles ein standardisiertes CTA-Protokoll und eine -im internationalen Vergleich -konservative Auswertung festgelegt worden (.…”
Section: Auswerteparameter Sind Standardisiertunclassified
“…Dies entspricht auch den Empfehlungen eines Cochrane Reviews zu diesem Thema [3]. Das CTA-Protokoll wurde mit dem Ziel der maximalen Sicherheit erstellt und basiert auf den Parametern der bisher größten deutschen Studie zum Einsatz der CTA zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstandes [4]. Entsprechend den Auswertekriterien des Standardprotokolls sollten zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstandes -bei guter Kontrastierung der A. carotis communis, der A. carotis externa und der A. vertebralis Abb.…”
Section: Wie Ist Die Cta Zur Feststellung Des Zerebralen Zirkulationsunclassified
“…Nachweis eines zerebralen Zirkulationsstillstandes durch fehlende Kontrastierung der intrakavernösen A. carotis interna beidseits (offener Pfeil) und der übrigen intraduralen Arterien bei guter Kontrastierung der A. temporalis superficialis beidseits und weiterer Externa-Äste (Pfeile). Die CTA wurde bisher ausschließlich für die Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstandes bei Erwachsenen validiert [3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14]. Bei klinischen Zeichen des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles dürfte jedoch auch bei Kindern nach dem ersten Lebensjahr (geschlossene Fontanellen) der Nachweis des zerebralen Zirkulationsstillstandes mittels CTA ein relevanter prognostischer Indikator sein …”
Section: Wie Ist Die Cta Zur Feststellung Des Zerebralen Zirkulationsunclassified