2008
DOI: 10.1111/j.1088-4963.2008.00124.x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Taurek's No Worse Claim

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
6
0
1

Year Published

2011
2011
2022
2022

Publication Types

Select...
5
5

Relationship

0
10

Authors

Journals

citations
Cited by 24 publications
(7 citation statements)
references
References 9 publications
0
6
0
1
Order By: Relevance
“…Foot wie Taurek weisen das Argument entschieden zurück, es sei im Ergebnis besser, wenn die größere Anzahl überlebe. Dieselbe Auffassung hat hierzulande vor allem Weyma Lübbe in zahlreichen Aufsätzen und einer kürzlich erschienenen Monographie vertreten (Lübbe 2005(Lübbe , 2008(Lübbe , 2015(Lübbe sowie 2016. 3 Wir hingegen werden für Taurek-Fälle eine Pro-Anzahl-Position 4 verteidigen, nach der die Rettung der größeren Anzahl moralisch richtig ist, weil sie das bessere Ergebnis realisiert und dabei nicht gegen andere Pflichten, insbesondere das Gleichachtungsgebot, verstößt.…”
Section: Die Anzahl-debatteunclassified
“…Foot wie Taurek weisen das Argument entschieden zurück, es sei im Ergebnis besser, wenn die größere Anzahl überlebe. Dieselbe Auffassung hat hierzulande vor allem Weyma Lübbe in zahlreichen Aufsätzen und einer kürzlich erschienenen Monographie vertreten (Lübbe 2005(Lübbe , 2008(Lübbe , 2015(Lübbe sowie 2016. 3 Wir hingegen werden für Taurek-Fälle eine Pro-Anzahl-Position 4 verteidigen, nach der die Rettung der größeren Anzahl moralisch richtig ist, weil sie das bessere Ergebnis realisiert und dabei nicht gegen andere Pflichten, insbesondere das Gleichachtungsgebot, verstößt.…”
Section: Die Anzahl-debatteunclassified
“…I make the same assumption. 3 Bradley (2009), Brock (1998), Broome (1998), Hsieh, Strudler and Wasserman (2006), Kumar (2001), Lübbe (2008), Munoz-Dardé (2005), Norcross (2002), Otsuka (2000), Otsuka (2006), Parfit (2003), Raz (2003), Suikkanen (2004), Timmerman (2004), and Wasserman and Strudler (2003), among many others, discuss Kamm and Scanlon's arguments. 4 The argument is in Kamm (1984): 180-182, Kamm (1993): 99-122, Kamm (1998): 940-941, Kamm (2000): 33 and Kamm (2005): 53.…”
Section: Kamm and Scanlon Argue Againstmentioning
confidence: 99%
“…It is noteworthy that Kamm ( 2007 ) herself dubs it “the Argument for Best Outcome.”in Intricate Ethics: Rights, Responsibilities, and Permissible Harm . The Best Outcome Argument is criticized by Timmermann ( 2004 ), Lübbe ( 2008 ), Doggett ( 2013 ), and Lee ( 2017 ). Timmermann argues that Kamm’s argument doesn’t pays due attention to the separateness of individuals involved, and that the best way to solve the Number Problem is to run an individualist lottery to give each person an equal chance of being saved.…”
mentioning
confidence: 99%