2014
DOI: 10.1039/c3gc41895b
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Starch aerogel beads obtained from inclusion complexes prepared from high amylose starch and sodium palmitate

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2
1

Citation Types

4
41
0
2

Year Published

2016
2016
2021
2021

Publication Types

Select...
6
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 68 publications
(47 citation statements)
references
References 36 publications
4
41
0
2
Order By: Relevance
“…Der gängigste Gelbildungsweg für Stärke ist ein wärmeunterstütztes Hydratations‐Plastifizierungs‐Verfahren in drei Schritten: i) Quellen durch Adsorption von Wasser, ii) irreversible physikalische und strukturelle Veränderungen durch wärmeinduzierte Gelbildung und iii) partielles Umkristallisieren durch Abkühlen und Reifen. Alternativ dazu können Stärkederivate in kationische oder anionische Polymere umgewandelt werden, die durch ionische Wechselwirkungen gelieren können . Die Anteile von Amylose und Amylopectin in Stärke hängen von der Quelle ab (Mais, Erbsen, Tapioka, Kartoffel und Weizen) und wirken sich auf die Kristallinität und die Endeigenschaften aus: Amylose fördert eine amorphe Struktur und hohe Mesoporosität, während Amylopectin eine besser geordnete lokale Struktur mit höherer Kristallinität begünstigt .…”
Section: Biopolymer‐aerogelsystemeunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Der gängigste Gelbildungsweg für Stärke ist ein wärmeunterstütztes Hydratations‐Plastifizierungs‐Verfahren in drei Schritten: i) Quellen durch Adsorption von Wasser, ii) irreversible physikalische und strukturelle Veränderungen durch wärmeinduzierte Gelbildung und iii) partielles Umkristallisieren durch Abkühlen und Reifen. Alternativ dazu können Stärkederivate in kationische oder anionische Polymere umgewandelt werden, die durch ionische Wechselwirkungen gelieren können . Die Anteile von Amylose und Amylopectin in Stärke hängen von der Quelle ab (Mais, Erbsen, Tapioka, Kartoffel und Weizen) und wirken sich auf die Kristallinität und die Endeigenschaften aus: Amylose fördert eine amorphe Struktur und hohe Mesoporosität, während Amylopectin eine besser geordnete lokale Struktur mit höherer Kristallinität begünstigt .…”
Section: Biopolymer‐aerogelsystemeunclassified
“…Alternativ dazu können Stärkederivate in kationische oder anionische Polymere umgewandelt werden, die durch ionische Wechselwirkungen gelieren können . Die Anteile von Amylose und Amylopectin in Stärke hängen von der Quelle ab (Mais, Erbsen, Tapioka, Kartoffel und Weizen) und wirken sich auf die Kristallinität und die Endeigenschaften aus: Amylose fördert eine amorphe Struktur und hohe Mesoporosität, während Amylopectin eine besser geordnete lokale Struktur mit höherer Kristallinität begünstigt . Zusätzlich fördern schnelles Abkühlen und tiefe Temperaturen die Keimbildung über Wachstum und liefern große Oberflächen …”
Section: Biopolymer‐aerogelsystemeunclassified
“…Traditional methods such as air drying and lyophilization (freeze drying) suffer from several drawbacks. In the case of air drying, surface tension of the liquid contained in the small‐sized pores creates a capillary pressure gradient in the pore walls resulting in pore collapse and significant shrinkage of xerogels . Freeze‐drying may have a destructive effect on the cryogel structure due to the ice crystal formation and sublimation .…”
Section: Fabrication Of Porous Materialsmentioning
confidence: 99%
“…The scCO 2 drying excels traditional methods for aerogels preparation mainly for it avoids presence of intermediate vapor–liquid transition and surface tensions in the gel pores, thus, preventing the gel structure from the pore collapse phenomenon and shrinkage upon solvent removal . Given the high critical point (Pc = 22.1 MPa; Tc = 374°C) of water and its insolubility in scCO 2 , water phase in the starch hydrogel has to be replaced by a scCO 2 soluble solvent ( e.g ., ethanol or acetone) prior to supercritical drying, whereby the alco‐ or acetogel is obtained as an intermediate product . Stepwise volume change upon transformation of the corn starch (CS) hydrogel to the corresponding xero‐ and aerogel is presented in Fig.…”
Section: Fabrication Of Porous Materialsmentioning
confidence: 99%
“…Starch foams have been produced by many techniques including extrusion, freeze‐drying/solvent exchange, hot‐mold baking/compression, and microwave heating . These foaming techniques usually require the use of either organic solvents, high‐operating temperatures, multistep processing with leaching or purification steps, or long processing times .…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%