2020
DOI: 10.25646/7058
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

0
1
0
5

Year Published

2021
2021
2023
2023

Publication Types

Select...
4
2

Relationship

1
5

Authors

Journals

citations
Cited by 12 publications
(6 citation statements)
references
References 0 publications
0
1
0
5
Order By: Relevance
“…Die Auswahl der Indikatoren orientierte sich an den Ergebnissen des aktuellen Scoping-Reviews zu sozioökonomischer Ungleichheit und COVID-19 [ 8 ]. Als Proxyindikatoren für den sozioökonomischen Status wurden Faktoren nach den Kriterien Relevanz und Verfügbarkeit auf Stadtteilebene, orientiert an den Kriterien für die Definition eines Sozialraums mit Förderbedarf in Köln [ 11 ], ausgewählt: Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund gemäß den in Deutschland verwendeten Standarddefinitionen, Anteil der als arbeitslos registrierten Personen, Anteil der Bedarfsgemeinschaften im Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), die Anteile der Altersverteilung in den 3 Altersgruppen unter 18, 19 bis 64 und über 65 sowie die durchschnittliche Anzahl der Bewohner pro Adresse und die Höhe des Mietspiegels (Tab.…”
Section: Methodenunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die Auswahl der Indikatoren orientierte sich an den Ergebnissen des aktuellen Scoping-Reviews zu sozioökonomischer Ungleichheit und COVID-19 [ 8 ]. Als Proxyindikatoren für den sozioökonomischen Status wurden Faktoren nach den Kriterien Relevanz und Verfügbarkeit auf Stadtteilebene, orientiert an den Kriterien für die Definition eines Sozialraums mit Förderbedarf in Köln [ 11 ], ausgewählt: Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund gemäß den in Deutschland verwendeten Standarddefinitionen, Anteil der als arbeitslos registrierten Personen, Anteil der Bedarfsgemeinschaften im Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), die Anteile der Altersverteilung in den 3 Altersgruppen unter 18, 19 bis 64 und über 65 sowie die durchschnittliche Anzahl der Bewohner pro Adresse und die Höhe des Mietspiegels (Tab.…”
Section: Methodenunclassified
“…In der Forschung zur Verbreitung der Viruserkrankung spielte neben viralen Eigenschaften und saisonalen, klimatischen Einflüssen auch früh die Frage nach dem Einfluss sozioökonomischer Faktoren eine Rolle. In einem Scoping-Review identifizierten Wachtler et al [8] bis einschließlich Mitte Juni 2020 bereits 46 Arbeiten zu dieser Fragestellung, zumeist aus den USA und dem Vereinigten Königreich, aber auch jeweils eine Arbeit aus Italien und Deutschland. Trotz der Heterogenität der analysierten Studien in Bezug auf die Indikatoren für den Sozialstatus wurden, abgesehen von der frühen Phase der Pandemie, mehrheitlich nachteilige Effekte für Personen mit niedrigerem sozioökonomischen Status berich-tet.…”
Section: Hintergrundunclassified
“…There is very little is systematic evidence about the social factors that influence the probability of contracting COVID-19 based on the intensity of social contacts (Wachtler et al, 2020a;Zelner et al, 2021). Hoebel et al (2021) conducted a seroepidemiological study in Germany, and found that people with lower levels of education and vocational training had higher rates of infection.…”
Section: Infections Given Contacts (Susceptibility)mentioning
confidence: 99%
“…dung, Arbeits-und Wohnungsmarkt, Gesundheitsversorgung; [7][8][9][10][11]). Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen zum Beispiel, dass Menschen, die der Kategorie "Menschen mit Migrationshintergrund" gemäß der Definition des Statistischen Bundesamtes zugeordnet werden, in Deutschland überproportional häufig von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind und seltener über einen Berufsschul-oder Hochschulabschluss verfügen als Menschen, die dieser Kategorie nicht zugeordnet sind [12][13][14].…”
Section: Hintergrundunclassified
“…Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen haben aufgrund prekärer Lebens‑, Arbeits- und Wohnbedingungen bei teilweise fehlender sozialer Absicherung [ 18 ] ein erhöhtes SARS-CoV-2- bzw. COVID-19-assoziiertes Infektions‑, Hospitalisierungs- und Sterberisiko [ 10 , 19 ]. Dabei zeigte sich, dass migrationsbedingte Faktoren das Infektionsgeschehen vor allem in frühen Phasen der Pandemie beeinflussten, während in späteren Phasen sozioökonomische Ungleichheiten eine größere Rolle spielten [ 20 ].…”
Section: Hintergrundunclassified