2023
DOI: 10.1192/bjo.2023.504
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Shared sorrow, shared costs: cost-effectiveness analysis of the Empowerment group therapy approach to treat affective disorders in refugee populations

Abstract: Background Refugees and asylum seekers (RAS) in Germany need tailored and resource-oriented mental healthcare interventions. Aims To evaluate the cost-effectiveness of group psychotherapy for RAS with moderate depressive symptoms. Method This is a post hoc cost-effectiveness analysis of Empowerment group psychotherapy that was embedded in a stratified stepped and collaborative care model (SCCM) from the multicentre randomised controlled MEHIRA trial. One hundred and for… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2024
2024
2024
2024

Publication Types

Select...
1

Relationship

1
0

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 36 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Die Gruppenpsychotherapie Empowerment [14] wurde 2017 im Rahmen der multizentrischen Studie MEHIRA (Mental Health in Refugees and Asylum Seekers) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München entwickelt und innerhalb eines gestuften Versorgungsmodells für Geflüchtete mit affektiven Erkrankungen implementiert [15,16]. In einer Stichprobe von 149 Geflüchteten zeigte die Intervention eine klinische Wirksamkeit [17], breite Anwendbarkeit [18] und Kosten-Effektivität [19] im Vergleich zur Routineversorgung (Treatment-as-usual). beim Ein-und Durchschlafen sowie Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen, häufig in Zusammenhang mit Lärm in der Gemeinschaftsunterkunft.…”
Section: Interventionunclassified
“…Die Gruppenpsychotherapie Empowerment [14] wurde 2017 im Rahmen der multizentrischen Studie MEHIRA (Mental Health in Refugees and Asylum Seekers) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München entwickelt und innerhalb eines gestuften Versorgungsmodells für Geflüchtete mit affektiven Erkrankungen implementiert [15,16]. In einer Stichprobe von 149 Geflüchteten zeigte die Intervention eine klinische Wirksamkeit [17], breite Anwendbarkeit [18] und Kosten-Effektivität [19] im Vergleich zur Routineversorgung (Treatment-as-usual). beim Ein-und Durchschlafen sowie Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen, häufig in Zusammenhang mit Lärm in der Gemeinschaftsunterkunft.…”
Section: Interventionunclassified