2016
DOI: 10.1553/moegg156s141
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

"Sehen lernen": Die Exkursionen des Wiener Geographischen Instituts und die Formierung der Praxiskultur der geographischen (Feld-)Beobachtung in der Ära Albrecht Penck (1885 bis 1906)

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2016
2016
2020
2020

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Dabei geht es um die Frage, wie in historisch unterschiedlicher Weise Fragen des Blicks, der Visualisierung und der Sichtbarkeit in der Geographie verhandelt und praktiziert wurden (Michel, 2013(Michel, , 2015. Dazu gehören Diskussionen um die Rolle ästhetischer Erfahrung bei Autoren wie Ratzel, Feldforschungspraktiken und die Schulung des "Geographischen Blicks", die Übersetzung von Welt in Bilder, Karten oder Skizzen oder die Beschreibung der Geographie als die Wissenschaft der im Raume sichtbaren Dinge (Gregory, 1994;Michel, 2014;Henniges, 2014). Dies sind Momente, die gemeinhin mit der "Klassischen Geographie" assoziiert werden, also einer idiographischen, individualisierenden und holistischen Perspektive.…”
Section: Introductionunclassified
“…Dabei geht es um die Frage, wie in historisch unterschiedlicher Weise Fragen des Blicks, der Visualisierung und der Sichtbarkeit in der Geographie verhandelt und praktiziert wurden (Michel, 2013(Michel, , 2015. Dazu gehören Diskussionen um die Rolle ästhetischer Erfahrung bei Autoren wie Ratzel, Feldforschungspraktiken und die Schulung des "Geographischen Blicks", die Übersetzung von Welt in Bilder, Karten oder Skizzen oder die Beschreibung der Geographie als die Wissenschaft der im Raume sichtbaren Dinge (Gregory, 1994;Michel, 2014;Henniges, 2014). Dies sind Momente, die gemeinhin mit der "Klassischen Geographie" assoziiert werden, also einer idiographischen, individualisierenden und holistischen Perspektive.…”
Section: Introductionunclassified