2017
DOI: 10.2307/j.ctvddznn6
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2017
2017
2024
2024

Publication Types

Select...
1
1
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Die Bedeutung von außerschulischen Ressourcen, wie dem sozioökonomischen und kulturellen Kapital der Schüler*innen für die schulische Entwicklung bleibt nach wie vor unbestritten. In der Regel entwickelten sich die Schüler*innen mit den günstigsten Eingangsvoraussetzungen (positives akademisches Selbstkonzept, hohe Lernfreude, hohe Bildungsziele, hohe Kompetenzeinschätzung durch Lehrkräfte, vielfältige Förderung außerhalb der Schule) auch entsprechend vorteilhaft weiter (Geppert, 2017).…”
Section: Bildungsverlauf Von Nnöms-schüler*innen -Eine Frage Derunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Die Bedeutung von außerschulischen Ressourcen, wie dem sozioökonomischen und kulturellen Kapital der Schüler*innen für die schulische Entwicklung bleibt nach wie vor unbestritten. In der Regel entwickelten sich die Schüler*innen mit den günstigsten Eingangsvoraussetzungen (positives akademisches Selbstkonzept, hohe Lernfreude, hohe Bildungsziele, hohe Kompetenzeinschätzung durch Lehrkräfte, vielfältige Förderung außerhalb der Schule) auch entsprechend vorteilhaft weiter (Geppert, 2017).…”
Section: Bildungsverlauf Von Nnöms-schüler*innen -Eine Frage Derunclassified
“…Resümierend lassen sich aus den hier dargestellten Ergebnissen folgende Punkte ableiten: Zwar konnten klassische Übertrittsmuster nicht verändert (sowohl in die Sekundarstufe I als auch in die Sekundarstufe II) und die Sicherheit Matura zu schaffen, nicht aufrechterhalten sowie außerschulische Lernressourcen nicht verringert werden, die längsschnittliche Begleitung von drei Kohorten an Schüler*innen zeigt jedoch auch, dass das wahrgenommene Lern-und Schulklima, die soziale Unterstützung innerhalb der Klasse sowie das Verhältnis zu Mitschüler*innen und Lehrkräften weitere Schlüsselkomponenten für die schulische Entwicklung der Schüler*innen darstellen, die im Einflussbereich der Schulen liegen (Katschnig & Kilian, 2014;Geppert, 2017;Kilian & Katschnig, 2015;Kilian, 2016). Diese Faktoren gilt es im Sinne von Gelingensbedingungen des Bildungsverlaufes zu stärken und Schule und Unterricht nicht nur als reinen Ort der Wissensvermittlung und Kompetenzsteigerung zu fassen (Qualifizierung), sondern als Lebensraum, in dem eine gemeinsame Verständigung über Inhalte stattfindet (Kultivierung) (Hopmann, 2018).…”
Section: Abschlussbetrachtungenunclassified
See 1 more Smart Citation