2004
DOI: 10.1024/1012-5302.17.1.59a
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Salutogenese und Positive Psychotherapie

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1

Citation Types

0
0
0
4

Year Published

2012
2012
2024
2024

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(4 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
4
Order By: Relevance
“…Mit einem starken Kohärenzgefühl geht eine positive Grundhaltung, ein besserer Umgang mit Stress und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten einher. Weiterführend beinhaltet die Salutogenese, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ist, sondern immer ein dynamischer Prozess, der bei allen Patient*innen individuell ist und von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird [4]. Eine Möglichkeit, das Kohärenzgefühl zu unterstützen, findet sich in der Positiven Psychologie (PP).…”
Section: Kohärenzgefühlunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Mit einem starken Kohärenzgefühl geht eine positive Grundhaltung, ein besserer Umgang mit Stress und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten einher. Weiterführend beinhaltet die Salutogenese, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ist, sondern immer ein dynamischer Prozess, der bei allen Patient*innen individuell ist und von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird [4]. Eine Möglichkeit, das Kohärenzgefühl zu unterstützen, findet sich in der Positiven Psychologie (PP).…”
Section: Kohärenzgefühlunclassified
“…Die PP beschäftigt sich mit den positiven Aspekten, wie Emotionen, Stärken, Tugenden und Ressourcen, die zum persönlichen Wohlbefinden und Wachstum beitragen. Die amerikanischen Psychologen Charles Snyder und Shane Lopez definierten die PP wie folgt [5]: [4].…”
Section: Positive Psychologieunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die Konflikte, die sich hinter Augenleiden verbergen, spiegeln wider, was der Mensch eigentlich mit seinem Augensymptom ausdrücken möchte. Im therapeutischen Gespräch stellt sich häufig heraus, dass ein Augenleiden trotz aller Beschwerden die bequemere Problemlösung für den Kranken ist (Peseschkian 2003).…”
Section: Psychosomatische Orientierung In Der Augenheilkundeunclassified