Hauptwerke Der Pädagogik 2009
DOI: 10.30965/9783657768387_079
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Richard Hönigswald: Über die Grundlagen der Pädagogik

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2017
2017
2022
2022

Publication Types

Select...
1
1

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Mit Blick auf diese grundlegende "Systemfrage" stellt sich zugleich das sonderpädagogische Legitimationsproblem und es scheint gar nicht so abwegig, zumindest in dieser Hinsicht von einer "Paradigmenkonkurrenz" zwischen Inklusion und Sonderpädagogik zu sprechen. Anbetracht der bis in die griechisch-römische Antike zurückreichenden Ideengeschichte der Erziehung ist die Entwicklungslinie der Pädagogik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin vergleichsweise kurz(Lischewski 2014). Als Universitätswissenschaft findet sie ihren Ausgangspunkt mit der Einrichtung eines ersten ordentlichen Lehrstuhls für Pädagogik an der Universität Halle, auf den Ernst Christian Trapp im Jahr 1778 berufen wurde.…”
unclassified
“…Mit Blick auf diese grundlegende "Systemfrage" stellt sich zugleich das sonderpädagogische Legitimationsproblem und es scheint gar nicht so abwegig, zumindest in dieser Hinsicht von einer "Paradigmenkonkurrenz" zwischen Inklusion und Sonderpädagogik zu sprechen. Anbetracht der bis in die griechisch-römische Antike zurückreichenden Ideengeschichte der Erziehung ist die Entwicklungslinie der Pädagogik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin vergleichsweise kurz(Lischewski 2014). Als Universitätswissenschaft findet sie ihren Ausgangspunkt mit der Einrichtung eines ersten ordentlichen Lehrstuhls für Pädagogik an der Universität Halle, auf den Ernst Christian Trapp im Jahr 1778 berufen wurde.…”
unclassified
“…So zeigt beispielsweise der Beitrag von Frank und Coste, dass die Lehrstuhlinhaber/-innen am Religionswissenschaftlichen Seminar in Zürich sich mit der Leistung der Religionswissenschaft für die Gesellschaft auseinandersetzen, indem sie Lernziele und Kompetenzen für die Angewandte Religionswissenschaft formulieren. Kirsch wiederum nimmt am Religionswissenschaftlichen Institut in Basel eine Reflexion zu Geschichtsschreibung-und Identitätsdiskursen, Pluralität und Diskursivität vor und verfolgt einen Perspektivenwechsel im Einführungsseminar Religionsgeschichte Europas.Über diese unmittelbare Verknüpfung von Schwerpunkten der religionswissenschaftlichen Lehre mit der spezifischen und z. T. lokalen Disziplingeschichte des Faches hinaus kann in weiterführenden Forschungen auch die enge Verwobenheit allgemeiner pädagogischer Konzepte mit der Religionsgeschichte aufgezeigt werden, wie sie in Darstellungen der Geschichte der (europäischen) Pädagogik aufscheint (vgl Böhm, 2013;Lischewski, 2014. oder Fees, 2015.…”
unclassified