2014
DOI: 10.1002/ange.201402639
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Reaktivität und Stabilität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln

Abstract: Die Chemie von Glucosinolaten und ihre Reaktionen während der Lebensmittelverarbeitung sind sehr komplex. Aufgrund ihrer Instabilität entsteht eine ganze Reihe von Abbau‐ und Reaktionsprodukten, die häufig ebenfalls reaktiv sind. Obwohl der übermäßige Genuss von Kohlsorten lange Zeit mit nachteiligen, vor allem goitrogenen (kropfbildenden) Wirkungen in Verbindung gebracht wurde, weisen aktuelle Ergebnisse aus epidemiologischen Studien auch auf potenziell positive Gesundheitseffekte hin. Insbesondere Gemüse aus… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2016
2016
2023
2023

Publication Types

Select...
6

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 18 publications
(1 citation statement)
references
References 302 publications
(228 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Vor allem der enzymatische Abbau von Glucosinolaten, einer Familie von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen in Kreuzblütlern (Brassicaceae), zu denen Gemüse wie Rot-und Weißkohl oder Brokkoli gehören, kann gesundheitsförderliche Isothiocyanate (ITC) freisetzen. [1] Diese sind aufgrund ihrer Elektrophilie hochreaktiv, weshalb die Pflanzen ITC als chemischen Abwehrmechanismus nutzen. [2] Die hohe Reaktivität kann im wässrigen Milieu, besonders beim Erhitzen, zur Bildung der korrespondierenden Amine führen.…”
unclassified
“…Vor allem der enzymatische Abbau von Glucosinolaten, einer Familie von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen in Kreuzblütlern (Brassicaceae), zu denen Gemüse wie Rot-und Weißkohl oder Brokkoli gehören, kann gesundheitsförderliche Isothiocyanate (ITC) freisetzen. [1] Diese sind aufgrund ihrer Elektrophilie hochreaktiv, weshalb die Pflanzen ITC als chemischen Abwehrmechanismus nutzen. [2] Die hohe Reaktivität kann im wässrigen Milieu, besonders beim Erhitzen, zur Bildung der korrespondierenden Amine führen.…”
unclassified