2022
DOI: 10.1111/jdv.17873
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Quality of life and clinical characteristics of self‐improving congenital ichthyosis within the disease spectrum of autosomal‐recessive congenital ichthyosis

Abstract: Background Autosomal‐recessive congenital ichthyosis (ARCI) is a heterogeneous group of ichthyoses presenting at birth. Self‐improving congenital ichthyosis (SICI) is a subtype of ARCI and is diagnosed when skin condition improves remarkably (within years) after birth. So far, there are sparse data on SICI and quality of life (QoL) in this ARCI subtype. This study aims to further delineate the clinical spectrum of SICI as a rather unique subtype of ARCI. Objectives This prospective study included 78 patients (… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
2

Citation Types

0
0
0
8

Year Published

2022
2022
2024
2024

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(8 citation statements)
references
References 38 publications
(49 reference statements)
0
0
0
8
Order By: Relevance
“…Neugeborene mit dieser Form der ARCI weisen bei Geburt zu 70-80 % eine Kollodiummembran und zu ca. 25 % ein Ektropium auf [3]. Nach der Ablösung der Kollodiummembran erscheint die darunter liegende Haut nahezu normal.…”
Section: Diskussionunclassified
See 4 more Smart Citations
“…Neugeborene mit dieser Form der ARCI weisen bei Geburt zu 70-80 % eine Kollodiummembran und zu ca. 25 % ein Ektropium auf [3]. Nach der Ablösung der Kollodiummembran erscheint die darunter liegende Haut nahezu normal.…”
Section: Diskussionunclassified
“…In der frühen Kindheit und im späteren Leben fallen die Patienten durch eine Xerosis cutis und durch eine feine, weiße Schuppung auf, die als trockene Haut oder als mildes atopisches Ekzem fehldiagnostiziert werden können. Etwa 80 % der Patienten mit SICI weisen ebenso wie unser Patient eine Hypo-oder Anhidrose auf [3]. Ungefähr 90 % leiden unter einem Vitamin D-Mangel, wobei ein Zusammenhang mit der verminderten Fähigkeit zum Schwitzen, der daraus resultierenden Hitzeintoleranz und einer Meidung von Sonnenlicht diskutiert wird [3].…”
Section: Diskussionunclassified
See 3 more Smart Citations