2017
DOI: 10.1055/s-0043-104525
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Psychotherapie in der neurologischen Rehabilitation

Abstract: ZusammenfassungDem Bedarf angepasste psychotherapeutische Maßnahmen gehören zum unverzichtbaren Behandlungsspektrum der Neurorehabilitation. Allein schon angesichts der großen Häufigkeit komorbider psychischer Störungen, die freilich nicht immer erkannt und angemessen behandelt werden. Die aktuelle Lage ist außerdem gekennzeichnet von einer großen Vielfalt angewendeter Verfahren und einem Mangel an Therapiestudien und gesicherter Evidenz. In diesem Stand der Dinge kommt freilich auch die Vielfalt und Komplexit… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

1
0
0
7

Year Published

2017
2017
2024
2024

Publication Types

Select...
6
1

Relationship

3
4

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(8 citation statements)
references
References 98 publications
(23 reference statements)
1
0
0
7
Order By: Relevance
“…In regard to therapy, treating functional neurological disorders in multidisciplinary inpatient settings has shown good outcomes ( 28–30 ) which is in line with our clinical experience at Kliniken Schmieder Konstanz in treating such patients ( 31 , 32 ).…”
Section: Discussionsupporting
confidence: 76%
“…In regard to therapy, treating functional neurological disorders in multidisciplinary inpatient settings has shown good outcomes ( 28–30 ) which is in line with our clinical experience at Kliniken Schmieder Konstanz in treating such patients ( 31 , 32 ).…”
Section: Discussionsupporting
confidence: 76%
“…Neben der Behandlung dient es auch der (Weiter-) Entwicklung an den Kontext angepasster Behandlungskonzepte 26 . Begleitende wissenschaftliche Aktivitäten sind im Aufbau, erste Veröffentlichungen erschienen 29 – 31 . Intern wie extern kommen gezielte Weiterbildungsangebote zunehmend zum Einsatz.…”
Section: Modelle Einer Interdisziplinären Versorgungunclassified
“…Die subjektive Bewertung eines Symptoms wie Fatigue ist für das Ausmaß der Beeinträchtigung mit entscheidend. Fatigue ist klinisch-therapeutisch wie sozial-medizinisch stets als komplexes bio-psycho-soziales Krankheitsgeschehen zu verstehen, das vom Zusammentreffen und von der Wechselwirkung unterschiedlicher Einflüsse ge-staltet wird -und dementsprechend zu beurteilen und zu behandeln ist [23].…”
Section: Psychosoziale Aspekte Von Fatigueunclassified
“…[23,25,26]. Die Verbesserung der Krankheitsbewältigung und dadurch die Vermeidung selbstinvalidisierenden Verhaltens stellt vielleicht die wichtigste Fördermöglichkeit dar [23]. Das erscheint gerade dann zielführend, wenn das Missverhältnis von ausgeprägter Fatigue und eher gering ausgeprägter Fatigability sehr groß erscheint.…”
Section: Implikationen Für Die Sozialmedizinische Leistungsbeurteilungunclassified