1960
DOI: 10.1055/s-0028-1112403
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Pigmentstoffwechselstörung beim Morbus Addison

Abstract: Kalium auf 13 mg°/o 3,32 inval/L. Abgesehen davon blieb der Patient bis jetzt ausreichend kompensiert.Uns bot sich bei wiederholten Klinikaufenthalten seit 1955, wohl infolge der seit Jahren verabfolgten Halocortine, nie das Vollbild einer Nebennierenrinden-Insuffizienz. Erwähnt seien der pathologische Ausfall des Robinson-Power-Kepler-Tests (A = 10,2) und Eosinophilen-Senkungen von etwa 30°/o bei wiederholten 4-Stunden-ACTH-Tests. Die im Ham untersuchten Fraktionen neutraler Steroide lagen unterhalb der alter… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

1961
1961
1961
1961

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Am klarsten erscheinen noch die Verhältnisse bei generalisierten Veränderungen der Hautfarbe, den z. B. beim Morbus Addison (22,71,144,152,175), bei der chronischen interstitiellen Nephritis (70) oder der Hypophyseninsuffizienz (71), die in der Abb. 4 dargestellt sind.…”
Section: Die Zentrale Pigmentregulatlonunclassified
“…Am klarsten erscheinen noch die Verhältnisse bei generalisierten Veränderungen der Hautfarbe, den z. B. beim Morbus Addison (22,71,144,152,175), bei der chronischen interstitiellen Nephritis (70) oder der Hypophyseninsuffizienz (71), die in der Abb. 4 dargestellt sind.…”
Section: Die Zentrale Pigmentregulatlonunclassified