2020
DOI: 10.1136/bmjspcare-2020-002314
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Opioids for breathlessness: a narrative review

Abstract: Chronic breathlessness is a disabling and distressing condition for which there is a growing evidence base for a range of interventions. Non-pharmacological interventions are the mainstay of management and should be optimised prior to use of opioid medication. Opioids are being implemented variably in practice for chronic breathlessness. This narrative review summarises the evidence defining current opioids for breathlessness best practice and identifies remaining research gaps. There is level 1a evide… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
2

Citation Types

0
30
0
3

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
4
3
1
1

Relationship

1
8

Authors

Journals

citations
Cited by 37 publications
(36 citation statements)
references
References 64 publications
0
30
0
3
Order By: Relevance
“…Die Wirksamkeit von Opioiden bei Dyspnoe wurde insbesondere bei Patient:innen mit COPD, aber auch bei Herzversagen und Krebserkrankungen gezeigt [ 17 , 21 ]: Hui und Bruera untersuchten in ihrem „evidenzbasiertem Review“ die pharmakologische Wirksamkeit speziell kurz wirksamer Opioide für die Linderung von „breathlessness“ [ 17 ]: Auf der Basis von 28 randomisierten klinischen Studien beurteilten sie die Evidenz insbesondere als gut, wenn kurz wirksame Opioide als Einzeldosis vor körperlicher Anstrengung verabreicht wurden. Johnson und Currow bestätigten retardierten Opioiden eine „moderate 1a-Evidenz“ [ 21 ]. Sie identifizierten die beste Evidenz für 10–30 mg retardiertes Morphin täglich „de novo“ bei opioidnaiven Patient:innen.…”
Section: Diskussionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die Wirksamkeit von Opioiden bei Dyspnoe wurde insbesondere bei Patient:innen mit COPD, aber auch bei Herzversagen und Krebserkrankungen gezeigt [ 17 , 21 ]: Hui und Bruera untersuchten in ihrem „evidenzbasiertem Review“ die pharmakologische Wirksamkeit speziell kurz wirksamer Opioide für die Linderung von „breathlessness“ [ 17 ]: Auf der Basis von 28 randomisierten klinischen Studien beurteilten sie die Evidenz insbesondere als gut, wenn kurz wirksame Opioide als Einzeldosis vor körperlicher Anstrengung verabreicht wurden. Johnson und Currow bestätigten retardierten Opioiden eine „moderate 1a-Evidenz“ [ 21 ]. Sie identifizierten die beste Evidenz für 10–30 mg retardiertes Morphin täglich „de novo“ bei opioidnaiven Patient:innen.…”
Section: Diskussionunclassified
“…In Studien zur Sicherheit identifizierte Vozoris bei COPD-Patient:innen sogar „ein erhöhtes Risiko von respiratorisch-bedingten Exazerbationen, Hospitalisation und Tod in Verbindung mit Opioidgebrauch“ [ 34 ], während Johnson und Currow morphinbezogene Nebenwirkungen lediglich als „meist mild und selbstlimitierend, sobald die Substanz abgesetzt wird“ beschrieben [ 21 ]. Sie verglichen die Häufigkeit von ernsten Nebenwirkungen mit denen von Placebo.…”
Section: Diskussionunclassified
“…8 Following independent review of all clinical study data one jurisdiction (Australia) has now authorised an extended license for a sustained release morphine formulation for use in chronic breathlessness. 10 However, clinical use and acceptance of morphine for use in chronic breathlessness has been limited, 11 with implementation in clinical practice varying in relation to (i) whether clinicians will prescribe opioids; 12 and if so, (ii) the formulations and treatment regimens used and (iii) whether patients adhere to, and family members support, prescribed treatment for chronic breathlessness.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…25 Oral opioids may relieve breathlessness in some people with advanced respiratory or malignant illnesses. [26][27][28][29][30][31] Currently, very few people with ILD access opioids to treat severe, chronic breathlessness, 13,32,33 which may relate to the lack of evidence for the efficacy of opioids in ILD, inadequate symptom screening or delayed referral to palliative care services. 15,17,34 Clinician factors have also been recognized as important.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%