Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungKopfschmerzen sind sowohl ein verbreitetes Symptom als auch oft genug in sich ein Erkrankungsbild, das zu Leidensdruck, Behinderung und gesamtökonomisch hohen Kosten führt. Die medikamentöse Therapie wirkt oft nur unzureichend oder bringt andere Limitationen mit sich. Die Anwendung von Strom erschien bereits im 19. Jahrhundert eine vielversprechende Behandlungsmethode zu sein und auch aktuell wird zur Anwendung der tDCS bei dieser Indikation geforscht. Diese Arbeit gibt eine Übersicht sowohl über die während der ersten Blütezeit der Elektrotherapie Ende des 19. Jahrhunderts als auch über die in der kontemporären Forschung erschienenen Studien, die sich mit der Anwendung schwacher elektrischer Ströme zur Therapie oder Prophylaxe von Kopfschmerzen auseinandersetzen. Es zeigt sich, dass vorrangig vielversprechende Behandlungserfolge präsentiert werden, wobei die Fallzahlen oft gering und die eingesetzten Stimulationsmethoden sehr heterogen sind. In Summe scheint die elektrotherapeutische Anwendung zur Therapie von Kopfschmerzsyndromen ein auf eine lange Tradition zurückblickender, interessanter Forschungszweig und Therapieansatz zu sein, wobei noch weitere Forschung notwendig ist, sowohl bezüglich der technischen und klinischen Details der Durchführung der Stimulation als auch hinsichtlich der verschiedenen Indikationen.
ZusammenfassungKopfschmerzen sind sowohl ein verbreitetes Symptom als auch oft genug in sich ein Erkrankungsbild, das zu Leidensdruck, Behinderung und gesamtökonomisch hohen Kosten führt. Die medikamentöse Therapie wirkt oft nur unzureichend oder bringt andere Limitationen mit sich. Die Anwendung von Strom erschien bereits im 19. Jahrhundert eine vielversprechende Behandlungsmethode zu sein und auch aktuell wird zur Anwendung der tDCS bei dieser Indikation geforscht. Diese Arbeit gibt eine Übersicht sowohl über die während der ersten Blütezeit der Elektrotherapie Ende des 19. Jahrhunderts als auch über die in der kontemporären Forschung erschienenen Studien, die sich mit der Anwendung schwacher elektrischer Ströme zur Therapie oder Prophylaxe von Kopfschmerzen auseinandersetzen. Es zeigt sich, dass vorrangig vielversprechende Behandlungserfolge präsentiert werden, wobei die Fallzahlen oft gering und die eingesetzten Stimulationsmethoden sehr heterogen sind. In Summe scheint die elektrotherapeutische Anwendung zur Therapie von Kopfschmerzsyndromen ein auf eine lange Tradition zurückblickender, interessanter Forschungszweig und Therapieansatz zu sein, wobei noch weitere Forschung notwendig ist, sowohl bezüglich der technischen und klinischen Details der Durchführung der Stimulation als auch hinsichtlich der verschiedenen Indikationen.
Introduction: The objective of this review is to systematically summarize the consensus on best practices for different NP conditions of the two most commonly utilized noninvasive brain stimulation (NIBS) technologies, repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS), and transcranial direct current stimulation (tDCS). Methods: PubMed was searched according to the predetermined keywords and criteria. Only English language studies and studies published up to January 31, 2020 were taken into consideration. Meta-analyses, reviews, and systematic reviews were excluded first, and those related to animal studies or involving healthy volunteers were also excluded. Finally, 29 studies covering 826 NP patients were reviewed. Results: The results from the 24 enrolled studies and 736 NP patients indicate that rTMS successfully relieved the pain symptoms of 715 (97.1%) NP patients. Also, five studies involving 95 NP patients (81.4%) also showed that tDCS successfully relieved NP. In the included studied, the M1 region plays a key role in the analgesic treatment of NIBS. The motor evoked potentials (MEPs), the 10-20 electroencephalography system (EEG 10/20 system), and neuro-navigation methods are used in clinical practice to locate therapeutic targets. Based on the results of the review, the stimulation parameters of rTMS that best induce an analgesic effect are a stimulation frequency of 10-20 Hz, a stimulation intensity of 80-120% of RMT, 1000-2000 pulses, and 5-10 sessions, and the most effective parameters of tDCS are a current intensity of 2 mA, a session duration of 20-30 min, and 5-10 sessions. Conclusions: Our systematically reviewed the evidence for positive and negative responses to rTMS and tDCS for NP patient care and underscores the analgesic efficacy of NIBS in patients with NP. The treatment of NP should allow the design of optimal treatments for individual patients.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.