2009
DOI: 10.1007/s11612-009-0091-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung

Abstract: Zusammenfassung: bei der wissenschaftlichen betrachtung von betrieblicher gesundheitsförderung (bgF) wird die perspektive der Mitarbeiterinnen meist wenig beleuchtet. aus diesem Grund beruhen Annahmen zu Nutzenpotenzialen von BGF häufig ausschließlich auf expertinnenmeinungen, aber nicht aussagen der Zielgruppe Mitarbeiterinnen. Die vorliegende explorative arbeit untersucht deshalb deren Nutzenerleben bezüglich bgF. Die ergebnisse von problemzentrierten, teilstrukturierten interviews mit 19 Mitarbeiterinnen un… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
4
1

Citation Types

0
10
0
1

Year Published

2010
2010
2024
2024

Publication Types

Select...
6

Relationship

2
4

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(11 citation statements)
references
References 8 publications
0
10
0
1
Order By: Relevance
“…Gerade Gesundheit zeigt sich als akzeptanzkritisches Gut [23], Gesundheitsförderung kann als Eindringen in die Privatsphäre des Individuums gesehen werden. Ein weiterer Aspekt dieses Themas können auch die oft fehlende interne Kommunikation [26] und die nicht an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepassten Nutzenbedingungen von BGF sein [17,18,19].…”
Section: Diskussionunclassified
“…Gerade Gesundheit zeigt sich als akzeptanzkritisches Gut [23], Gesundheitsförderung kann als Eindringen in die Privatsphäre des Individuums gesehen werden. Ein weiterer Aspekt dieses Themas können auch die oft fehlende interne Kommunikation [26] und die nicht an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepassten Nutzenbedingungen von BGF sein [17,18,19].…”
Section: Diskussionunclassified
“…Concerning the health status no consistent relation is reported. Whereas some studies showed evidence that people with a good health status participate more often in health measures others refer the opposite [9,16,18,19]. However, persons who generally show a healthoriented behavior are more likely to attend [11,12,20].…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Moreover, measurable items like blood test parameters or (self‐) assessments of changes in health habits are over‐represented. Reports of potential intangible benefits for employees or such that report a more in‐depth analysis of their point of view remain a minority while a lot is known about several specific, mainly physical outcomes (Nöhammer et al , 2009). Thorough analyses regarding social, mental, and further potential outcomes are largely missing or only reported in qualitative research.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Thorough analyses regarding social, mental, and further potential outcomes are largely missing or only reported in qualitative research. A comprehensive explorative study by Nöhammer et al (2009) broadly investigating the effects of WHP perceived by the workforce was therefore used as basis for a quantitative research project to test and enlarge the preliminary findings.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation