2012
DOI: 10.4103/0019-5359.110927
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Never underestimate simple splenic cyst

Abstract: Although splenic involvement alone in hydatid disease is very rare, spleen is the third common organ involved in hydatid disease. It is endemic in cattle rearing areas but occurs worldwide. The rarity of splenic hydatid disease poses diagnostic challenge for clinicians. The case is presented as the investigation in the beginning which induced confusion among experienced clinicians but subsequently diagnosis of splenic hydatid cyst with peritoneal dissemination was confirmed by laparoscopy and histopathological… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2014
2014
2014
2014

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(2 citation statements)
references
References 8 publications
(8 reference statements)
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Tochter-oder koexistierende Leberzysten sprechen eher für ein parasitäres Geschehen, da eine isolierte Echinokokkenbesiedlung der Milz unüblich ist [12]. Inwieweit dies auch für Wand-Kalzifikationen gilt, wird kontrovers in der Literatur diskutiert [10,12]. Als hilfreich zur Differenzierung von parasitären und nicht-parasitären Milzläsionen hat sich die MRT erwiesen [8,10].…”
Section: Therapie Und Verlaufunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Tochter-oder koexistierende Leberzysten sprechen eher für ein parasitäres Geschehen, da eine isolierte Echinokokkenbesiedlung der Milz unüblich ist [12]. Inwieweit dies auch für Wand-Kalzifikationen gilt, wird kontrovers in der Literatur diskutiert [10,12]. Als hilfreich zur Differenzierung von parasitären und nicht-parasitären Milzläsionen hat sich die MRT erwiesen [8,10].…”
Section: Therapie Und Verlaufunclassified
“…Inwieweit dies auch für Wand-Kalzifikationen gilt, wird kontrovers in der Literatur diskutiert [10,12]. Als hilfreich zur Differenzierung von parasitären und nicht-parasitären Milzläsionen hat sich die MRT erwiesen [8,10]. Diese zeigt charakteristisch für parasitäre Milzzysten ein hypointenses "rim sign" in T2-gewichteten Bildserien [8,10].…”
Section: Therapie Und Verlaufunclassified