2019
DOI: 10.1111/iwj.13254
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Negative pressure wound therapy with instillation: International consensus guidelines update

Abstract: The use of negative pressure wound therapy with instillation and dwell time (NPWTi-d) has gained wider adoption and interest due in part to the increasing complexity of wounds and patient conditions. Best practices for the use of NPWTid have shifted in recent years based on a growing body of evidence and expanded worldwide experience with the technology. To better guide the use of NPWTi-d with all dressing and setting configurations, as well as solutions, there is a need to publish updated international consen… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
133
0
6

Year Published

2019
2019
2023
2023

Publication Types

Select...
6
3

Relationship

0
9

Authors

Journals

citations
Cited by 110 publications
(139 citation statements)
references
References 25 publications
0
133
0
6
Order By: Relevance
“…Zum Repertoire der Behandlung infizierter Wunden gehören u. a. das Débridement, die Antibiotikabehandlung, die lokale Anwendung von Antiseptika und die Anwendung von Drainagen [4]. In Kombination mit dem chirurgischen Débridement stellt die Wundspülung eine zusätzliche Methode der Wundreinigung dar, da sie Zelltrümmer, Wundexsudat und Stoffwechselprodukte entfernt [5][6][7][8][9]. Optimal ist es, die Entfernung der wundheilungshemmenden Faktoren zu erreichen, ohne die Wunde zu überwässern und heilungsfördernde Faktoren zu vernichten.…”
Section: Zusammenfassungunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Zum Repertoire der Behandlung infizierter Wunden gehören u. a. das Débridement, die Antibiotikabehandlung, die lokale Anwendung von Antiseptika und die Anwendung von Drainagen [4]. In Kombination mit dem chirurgischen Débridement stellt die Wundspülung eine zusätzliche Methode der Wundreinigung dar, da sie Zelltrümmer, Wundexsudat und Stoffwechselprodukte entfernt [5][6][7][8][9]. Optimal ist es, die Entfernung der wundheilungshemmenden Faktoren zu erreichen, ohne die Wunde zu überwässern und heilungsfördernde Faktoren zu vernichten.…”
Section: Zusammenfassungunclassified
“…Das Bakterienwachstum und wundheilungshemmende Einflüsse wie Endotoxine und Matrixmetalloproteinasen sollen ebenso wie der eventuell vorhandene Biofilm reduziert werden. Jede offene Wunde ist primär als kontaminiert anzusehen, wobei ab-hängig von der Menge der Bakterien und der Reaktion des Körpers, folgende Kategorien der bakteriellen Belastung unterschieden werden [34][35][36] In einem Konsensuspapier aus dem Jahre 2013 wurden akut und chronisch infizierte Wunden, kontaminierte Wunden, Wunden im Zusammenhang mit einem diabetischen Fußsyndrom, traumatische Wunden, Dekubitus sowie Wunden mit freiliegenden Knochen oder Osteomyelitis als eine Indikation für die Anwendung von NPWTi-d dargestellt [9]. In einer weiteren Publikation aus dem Jahre 2008 wurden Wunden mit hoher Exsudat-und Débris-Menge sowie akute traumatische Wunden als Indikation für die Anwendung von NPWTi-d beschrieben.…”
Section: Vakuuminstillationstherapieunclassified
“…Recently, a preliminary international consensus guideline was published to summarize the current state of the art regarding iNPWT. 12 Moreover, further comprehensive reviews were published to define the use, settings and instilled solutions for optimal utility of iNPWT indicating the increased value of iNPWT in the field of wound healing. [13][14][15] Currently, iNPWT is used as a method of choice in open fracture, pressure ulcer and nonhealing, complex postoperative wounds with a high rate of wound closure.…”
Section: Editorialmentioning
confidence: 99%
“…The V.A.C. ultra therapy is the most recently developed system (Kim et al, 2013). With this system, specific settings can be managed, i.e.…”
Section: Human Medicinementioning
confidence: 99%