2020
DOI: 10.1111/ddg.14128_g
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Nebenwirkungsmanagement bei Immun‐Checkpoint‐Blockade durch CTLA‐4‐ und PD‐1‐Antikörper beim metastasierten Melanom – ein Update

Abstract: EinleitungDie Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) hat die medikamentöse Tumortherapie in den letzten zehn Jahren revolutioniert, wobei das metastasierte Melanom bei der Entwicklung dieser Therapie die führende Indikation war [1]. Eine Vielzahl von Immun-Checkpoints sind bekannt. Zur Tumortherapie zugelassene Antikörper sind momentan verfügbar zur Blockade der Checkpoints CTLA-4 (cytotoxic T-lymphocyte antigen 4, Ipilimumab) und PD-1 (programmed cell death protein 1, Nivolumab, Pembrolizumab, Cemiplimab) beziehun… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2020
2020
2024
2024

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 13 publications
(2 citation statements)
references
References 111 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Die Immuncheckpointinhibition weist ein spezifisches Nebenwirkungsprofil von immunvermittelten unerwünschten Wirkungen (irAE) auf. Diese Nebenwirkungen sind als Klasseneffekte der Immuncheckpointinhibition zu werten [ 12 ]. Je nach Substanzgruppe (CTLA-4-Inhibition, PD-1-Inhibition) unterscheiden sich irAE in Ausprägung und Häufigkeit.…”
Section: Immuncheckpointinhibitorenunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die Immuncheckpointinhibition weist ein spezifisches Nebenwirkungsprofil von immunvermittelten unerwünschten Wirkungen (irAE) auf. Diese Nebenwirkungen sind als Klasseneffekte der Immuncheckpointinhibition zu werten [ 12 ]. Je nach Substanzgruppe (CTLA-4-Inhibition, PD-1-Inhibition) unterscheiden sich irAE in Ausprägung und Häufigkeit.…”
Section: Immuncheckpointinhibitorenunclassified
“…Eine frühzeitige Erkennung dieser Nebenwirkungen ist von hoher therapeutischer Bedeutung, damit ein entsprechendes Nebenwirkungsmanagement eingeleitet werden kann. Detaillierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der irAE sind entwickelt und in der Leitlinie aufgenommen worden ( https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-024OLl_S3_Melanom-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2020-08.pdf ) [ 12 , 17 ]. Zu beachten ist, dass in der zugelassenen Dosierung von Nivolumab (1 mg/kg) plus Ipilimumab (3 mg/kg) besonders häufig Nebenwirkungen auftreten, die durch das Ipilimumab getriggert werden.…”
Section: Immuncheckpointinhibitorenunclassified