2008
DOI: 10.1002/ange.200803449
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Molekulare Ausschnitte von Mo/Zn‐Hume‐Rothery‐Phasen: Synthese und Struktur von [{Mo(CO)4}4(Zn)6(μ‐ZnCp*)4]

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2

Citation Types

0
13
0
5

Year Published

2008
2008
2017
2017

Publication Types

Select...
5

Relationship

2
3

Authors

Journals

citations
Cited by 18 publications
(18 citation statements)
references
References 28 publications
0
13
0
5
Order By: Relevance
“…[7,8] Kürzlich berichteten Fischer und Mitarbeiter über neuartige, metallreiche Zinkverbindungen, die eine Brücke zwischen klassischer Koordinations-und Clusterchemie schlagen könnten. [9,10] Vor dem Hintergrund der Synthese von [Cp*ZnZnCp*] aus [Cp* 2 Zn] und ZnEt 2 [3] durch Carmona und Mitarbeiter sowie der vergleichbaren Kovalenzradien (ca. 1.22 ) [11] und Elektronegativitäten von Zink und Gallium (1.7 und 1.8 auf der Allred-Rochow-Skala) [12] wurden die Reaktivitäten von GaCp*-Systemen gegen ZnR 2 (R = Me, Et, Cp*) untersucht.…”
Section: Nachdemunclassified
See 1 more Smart Citation
“…[7,8] Kürzlich berichteten Fischer und Mitarbeiter über neuartige, metallreiche Zinkverbindungen, die eine Brücke zwischen klassischer Koordinations-und Clusterchemie schlagen könnten. [9,10] Vor dem Hintergrund der Synthese von [Cp*ZnZnCp*] aus [Cp* 2 Zn] und ZnEt 2 [3] durch Carmona und Mitarbeiter sowie der vergleichbaren Kovalenzradien (ca. 1.22 ) [11] und Elektronegativitäten von Zink und Gallium (1.7 und 1.8 auf der Allred-Rochow-Skala) [12] wurden die Reaktivitäten von GaCp*-Systemen gegen ZnR 2 (R = Me, Et, Cp*) untersucht.…”
Section: Nachdemunclassified
“…1.22 ) [11] und Elektronegativitäten von Zink und Gallium (1.7 und 1.8 auf der Allred-Rochow-Skala) [12] wurden die Reaktivitäten von GaCp*-Systemen gegen ZnR 2 (R = Me, Et, Cp*) untersucht. [9,10] Die Reaktionen der Molybdän(0)- [6a] Die Bindungssituation in 4 wurde bereits in detaillierten Computerstudien charakterisiert (siehe unten), während entsprechende Untersuchungen zu 3 noch ausstehen. Die Aufsummierung der formalen Ladungszahlen der Carbonyl-, Cp*Zn-und "nackten" Zinkliganden an jedem Molybdänzentrum stimmt mit einer normalen 18-Elektronenkonfiguration überein, und auf dieser (wenn auch vereinfachten) Basis scheinen die Wechselwirkungen zwischen den Zinkzentren im Wesentlichen auf schwachen Dispersionskräften zwischen abgeschlossenen Schalen zu beruhen.…”
Section: Nachdemunclassified
“…So führt zum Beispiel die selektive Protolyse von [Pt(GaCp*) 4 ] durch [H-(OEt 2 ) 2 ](BAr . [5] Ebenso führt die Hydrierung von [Ru(cod)(cot)] (cod = 1,4-Cyclooctadien, cot = 1,3,5-Cyclooctatrien) in Gegenwart von GaCp* zu dem hoch fluktionalen Komplex [Ru 2 (Ga)-(GaCp*) 7 (H) 3 ] mit einer linearen Ru-Ga-Ru-Einheit.…”
unclassified
“…[6] Hier berichten wir nun über eine neue Methode für die mühelose Spaltung von Ga-Cp*-Bindungen. Die Umsetzung von [M(GaCp*)] 4 (M = Ni, Pd, Pt) [7] [5] Die äquatorialen GaCp*-Liganden sind in Richtung des terminalen Ga [Ni(GaCp*) 4 ] (Ø = 2.219 ). Interessanterweise ist die Ga1-Ni-Bindung (2.361(1) ) fast genauso lang wie die axiale Cp*Ga-Ni-Bindung (2.320(1) ), wobei diese beiden Bindungen leicht länger sind als die äquatorialen.…”
unclassified
See 1 more Smart Citation