2010
DOI: 10.1007/s12534-010-0079-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Metabolische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung in der Sportmedizin

Abstract: The metabolic and physiological assessment of physical performance includes methods for the objective measurement of the endurance capacity of sportsmen or the cardiopulmonary function of patients. The correct application of metabolic physical performance diagnostics requires a detailed knowledge of stress physiology and also experience in dealing with the methods of performance diagnostics. The basic method for assessment of the physical performance is ergometry with simultaneous recording of physiological pa… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
6

Year Published

2013
2013
2023
2023

Publication Types

Select...
5
2

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(7 citation statements)
references
References 18 publications
(17 reference statements)
0
0
0
6
Order By: Relevance
“…Darüber hinaus ermöglicht die Laktatdiagnostik aber auch eine objektive Abstufung von Trainingsintensitäten, idealerweise unabhängig vom oft sehr stark abweichenden, subjektiven Belastungsempfinden Einzelner (Faude et al 2009;Beneke et al 2011). Bei gutachterlichen Fragestellungen in der Medizin ist von zusätzlicher Bedeutung, dass das Ergebnis der Leistungsdiagnostik von der Ausbelastung (und der subjektiven Motivation) der Probanden weitestgehend unabhängig ist (Roecker et al 2010). (Blair 2003;Hooker et al 2008) liegen.…”
Section: Indikation Zur Durchführung Von Leistungsdiagnostik Mit Laktatunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Darüber hinaus ermöglicht die Laktatdiagnostik aber auch eine objektive Abstufung von Trainingsintensitäten, idealerweise unabhängig vom oft sehr stark abweichenden, subjektiven Belastungsempfinden Einzelner (Faude et al 2009;Beneke et al 2011). Bei gutachterlichen Fragestellungen in der Medizin ist von zusätzlicher Bedeutung, dass das Ergebnis der Leistungsdiagnostik von der Ausbelastung (und der subjektiven Motivation) der Probanden weitestgehend unabhängig ist (Roecker et al 2010). (Blair 2003;Hooker et al 2008) liegen.…”
Section: Indikation Zur Durchführung Von Leistungsdiagnostik Mit Laktatunclassified
“…Präzision) von Ankerpunkten (z. B. Anaerobe Schwellen) Zur Berechnung von Ankerpunkten wie der "Anaeroben Schwelle" aus dem Verlauf der Laktatkonzentration werden die Einzelwerte durch ein Fitting in kontinuierliche Laktatleistungskurven umgewandelt (Péronnet und Morton 1994;Roecker et al 2010). Je nach verwendetem Verfahren können dabei Abweichungen einzelner Messwerte vom Kurvenverlauf benutzerunabhän-gig korrigiert werden.…”
Section: Reliabilität (Zuverlässigkeit Undunclassified
“…Hierzu wurde die individuelle Laktatverlaufskurve genutzt, um die Laktatschwelle (lactate threshold, LT) zu bestimmen (Goodwin, Harris, Hernández & Gladden, 2007). Die an der Laktatschwelle erbrachte Leistung gilt als ein valider Indikator der körperlichen Fitness (Roecker, Prettin, Pottgiesser, Schumacher & Dickhuth, 2010…”
Section: Messgrößen Der Körperlichen Leistungsfähigkeitunclassified
“…Bei niedrigen Belastungen erfolgt die Energiebereitstellung zum großen Teil über aerobe Stoffwechselwege. Bei höheren Belastungen erhöht sich der durch anaerobe Glykolyse gewonnene Anteil der Energiebereitstellung [36]. Eine Einteilung in die Belastungsbereiche aerob, aerob-anaerob und anaerob ist üblich und auch aus trainingsmethodischer Sicht durchaus sinnvoll, entspricht allerdings nicht den physiologischen Gegebenheiten.…”
Section: Einleitung ▼unclassified
“…Dies wird untermauert durch aktuelle Daten, die aufzeigen, dass die Laktatkinetik unter Belastung einem dynamischen Prozess unterliegt[36].Basierend auf den Daten von Wasserman et al[45] werden als ventilatorische Antwort auf die Stoffwechselvorgänge unter einer inkrementalen Belastung ebenfalls zwei ventilatorische Schwellen definiert. Diese kennzeichnen gleichermaßen den Beginn und das Ende des aerob-anaeroben Übergangsbereiches[27], wobei dieser unterschiedlich lang sein kann.…”
unclassified