The aim of this article is primarily a pragmatic one: to analyse police work by investigating the ways diversity is dealt with in the civil service in Germany, a country often described as hostile to diversity. In doing so from the standpoint of the police officers who contribute, through their work, in educating, recruiting, and counseling officers from post-migration backgrounds, the article sheds light on how change happens within the organization. At the center of this article is an ideal-type of one of the ways, or techniques, drawn upon when dealing with diversity in the police.Cet article a une visée tout d’abord pragmatique : analyser le travail policier en étudiant les manières dont la diversité est gérée dans le service civil en Allemagne, un pays souvent décrit comme étant hostile à la diversité. En abordant cette question à travers la perspective des officiers de police qui contribuent, à travers leur travail, à éduquer, recruter et à renseigner les officiers d’origine étrangère, l’article éclaire comment le changement s’effectue à l’intérieur d’une telle organisation. Au centre de cet article se trouve un idéal-type d’une des manières, ou techniques, utilisées lors du traitement de la diversité dans la police.Der vorliegende Aufsatz hat eine eher pragmatische Zielsetzung: er möchte die Polizeiarbeit in Deutschland unter dem Aspekt ihrer Behandlung von Fremdheit analysieren, in einem Land also, das oft als fremdenfeindlich beschrieben wird. Dies geschieht mit Blick auf die Polizeibeamten, die durch ihre Arbeit dazu beitragen, Polizisten mit Postmigrations-Hintergrund für den Polizeidienst zu gewinnen, auszubilden und zu beraten. Dabei wird zugleich erhellt, wie dieser Prozess Veränderungen innerhalb der Polizei bewirkt. Im Zentrum des Artikels steht eine idealtypische Analyse der Verfahrensweisen, oder der Techniken, bei der Bewältigung von Fremdheit in der Polizei