1999
DOI: 10.1055/s-2007-993736
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Krankheitsbedingte Bewußtseinsstörungen

Abstract: During the past few years there is an ethical debate about neurological disease entities that are characterised by a) prolongation of life owing to medical treatment, b) limited chances of cure, and c) impaired to unbearable life quality: akinetic mutism, vegetative state ("Wachkoma", apallic syndrome), and locked-in syndrome. These are compared to typical coma and brain death. According to Gerstenbrand (1967) [34] the vegetative state is differentiated into the transitional state following typical coma, the v… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2000
2000
2017
2017

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 8 publications
(3 citation statements)
references
References 12 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Trotz aller Unsicherheit ist eine ärzt-liche Festlegung zur Prognose ein wichtiges Element im Entscheidungsprozess. Ohne diese Festlegung führen wir "jede Therapie mit maximalem Aufwand weiter, bis zwischenzeitliche Komplikationen den Verlauf unbeeinflussbar entscheiden, oder wir beenden die Therapie nach einem mehr oder weniger langen Verlauf und nehmen unentrinnbar einen Anteil Fehlurteile in Kauf" [10]. …”
Section: Beurteilung Der Prognoseunclassified
“…Trotz aller Unsicherheit ist eine ärzt-liche Festlegung zur Prognose ein wichtiges Element im Entscheidungsprozess. Ohne diese Festlegung führen wir "jede Therapie mit maximalem Aufwand weiter, bis zwischenzeitliche Komplikationen den Verlauf unbeeinflussbar entscheiden, oder wir beenden die Therapie nach einem mehr oder weniger langen Verlauf und nehmen unentrinnbar einen Anteil Fehlurteile in Kauf" [10]. …”
Section: Beurteilung Der Prognoseunclassified
“…Die Verwendung des im deutschen Sprachraum seit Kretschmers Erstbeschreibung 1941 gebräuchlichen Begriffs des apallischen Syndroms zur Charakterisierung eines Zustandes aufgehobener Wahrnehmungsfähigkeit bei erhaltener Wachheit unterliegt der Kritik, da die Syndrombezeichnung, abgeleitet vom lateinischen Begriff pallium (Hirnmantel) ein anatomisches Substrat ± die irreversible Schädigung der kortikalen neuronalen Funktion ± suggeriert, das im Einzelfall nicht nachweisbar ist: Neben kortikalen Schädigungen können auch ausgedehnte subkortikale Läsionen ± sowohl der weiûen Hirnsubstanz wie der Basalganglien, namentlich des Thalamus ± derartigen klinischen Bildern zugrunde liegen (Übersicht bei [26] [11]. Ist eine ungünstige Prognose anzunehmen, wird die Unterlassung derartiger Behandlungsverfahren befürwortet.…”
Section: Problematik Der Definitionunclassified
“…Ist eine ungünstige Prognose anzunehmen, wird die Unterlassung derartiger Behandlungsverfahren befürwortet. In Kenntnis der kontroversen, zum Teil sehr emotional geführten Diskussion ist die Festlegung einheitlicher, ausreichend begründeter diagnostischer Kriterien der verschiedenen Formen der hypoxischen Hirnschädigung essenziell: Alle Entscheidungen hinsichtlich der Behandlung von Patienten im postanoxischen Koma und Coma vigile müssen von der exakten Diagnose des Zustandes ausgehen [26].…”
Section: Problematik Der Definitionunclassified