2010
DOI: 10.24989/fs.v32i1-2.1404
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Kommunikative Anforderungen an Auszubildende in der Industrie

Abstract: Apparently, German secondary schools (Hauptschulen, Realschulen) do not succeed sufficiently in providing their pupils with a basis for vocational training. Especially the linguistic competence at the end of a school career seems to be underdeveloped compared to the necessary communicative skills in vocational education. As the curricula (Bildungsstandards) explicitly admit the responsibility of the German lessons for preparing vocational training, this difference between actual competences and requirements is… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2012
2012
2018
2018

Publication Types

Select...
2
1
1

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Solche Arbeiten weisen darauf hin, dass die Sprache ideologisch über eine wichtige sozialstrukturierende Funktion verfügt, welche für die Betroffenen durchaus materielle Konsequenzen nach sich ziehen kann, beispielsweise im Schulwesen (Martin Rojo, 2010), in der Berufsbildung (Daase, 2012;Efing, 2010;Grundmann, 2007), bei Vorstellungsgesprächen (Allan, 2013(Allan, , 2016Kirilova, 2013;Roberts, 2013), Gerichtsverfahren (Eades, 1996;Hoffman, 2015) oder bei Interviews im Asylverfahren (Ammer et al, 2013;Maryns, 2002;Plutzar, 2009;Walthert, 2016). In diesen Momenten üben insbesondere Sprachideologien von einer einheitlichen und «reinen» Standardsprache einen Einfluss aus, indem sie Einschätzungen zu Sprachkompetenzen mit Einschätzungen zu fachlichen Kompetenzen oder charakterlichen Eigenschaften überlagern 2 Eigentlich redet niemand ohne einen «Akzent», doch wird die von der herrschenden Klasse gesprochene Varietät als Norm verstanden, die unmarkiert bleibt.…”
Section: «Sprache» Aus Soziolinguistischer Sichtunclassified
“…Solche Arbeiten weisen darauf hin, dass die Sprache ideologisch über eine wichtige sozialstrukturierende Funktion verfügt, welche für die Betroffenen durchaus materielle Konsequenzen nach sich ziehen kann, beispielsweise im Schulwesen (Martin Rojo, 2010), in der Berufsbildung (Daase, 2012;Efing, 2010;Grundmann, 2007), bei Vorstellungsgesprächen (Allan, 2013(Allan, , 2016Kirilova, 2013;Roberts, 2013), Gerichtsverfahren (Eades, 1996;Hoffman, 2015) oder bei Interviews im Asylverfahren (Ammer et al, 2013;Maryns, 2002;Plutzar, 2009;Walthert, 2016). In diesen Momenten üben insbesondere Sprachideologien von einer einheitlichen und «reinen» Standardsprache einen Einfluss aus, indem sie Einschätzungen zu Sprachkompetenzen mit Einschätzungen zu fachlichen Kompetenzen oder charakterlichen Eigenschaften überlagern 2 Eigentlich redet niemand ohne einen «Akzent», doch wird die von der herrschenden Klasse gesprochene Varietät als Norm verstanden, die unmarkiert bleibt.…”
Section: «Sprache» Aus Soziolinguistischer Sichtunclassified