Interessenverbände in Deutschland 2007
DOI: 10.1007/978-3-531-90602-7_1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2013
2013
2020
2020

Publication Types

Select...
6
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 63 publications
(2 citation statements)
references
References 36 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Käpplinger 2017). Theoretisch können Verbände als "Metaorganisationen" oder als "intermediäre Organisation" (Willems/von Winter 2007) beschrieben werden, deren Organisationsmitglieder wiederum Organisationen sind. Angelehnt an ein systemtheoretisches Organisationsverständnis wird davon ausgegangen, dass Möglichkeiten zur Herausbildung einer metaorganisationalen Identität mit drei Bedingungen verknüpft sind (vgl.…”
Section: Literaturunclassified
“…Käpplinger 2017). Theoretisch können Verbände als "Metaorganisationen" oder als "intermediäre Organisation" (Willems/von Winter 2007) beschrieben werden, deren Organisationsmitglieder wiederum Organisationen sind. Angelehnt an ein systemtheoretisches Organisationsverständnis wird davon ausgegangen, dass Möglichkeiten zur Herausbildung einer metaorganisationalen Identität mit drei Bedingungen verknüpft sind (vgl.…”
Section: Literaturunclassified
“…Verbände, die ebenfalls unter der Bezeichnung lobby groups, pressure groups oder Interessengruppen (vgl. Sebaldt und Straßner 2004;Willems und von Winter 2007) firmieren, sind "auf Dauer und auf freiwilliger Mitgliedschaft konzipierte, nicht staatliche Non-Profit-Organisationen, die versuchen, die auf wenige Issues konzentrierten Interessen ihrer Mitglieder zu aggregieren und im politisch-öffentlichen Raum zu artikulieren und durchzusetzen sowie relevante Entscheidungen und Informationen des politischen Systems an ihre Mitglieder zu vermitteln" (Oehmer 2012, S. 416;vgl. auch Beyers et al 2008).…”
unclassified