1964
DOI: 10.2307/402838
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Gunter Eich and the Birds

Abstract: JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
4
0
1

Year Published

1967
1967
2011
2011

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(5 citation statements)
references
References 0 publications
0
4
0
1
Order By: Relevance
“…By virtue of this lack of speech, animals are spared the awareness of being unique individuals with a limited life span. (Krispyn 1964, 252)…”
Section: Eichs Auflösung Der Grenze In Dem Hörspiel „Sabeth“mentioning
confidence: 99%
See 3 more Smart Citations
“…By virtue of this lack of speech, animals are spared the awareness of being unique individuals with a limited life span. (Krispyn 1964, 252)…”
Section: Eichs Auflösung Der Grenze In Dem Hörspiel „Sabeth“mentioning
confidence: 99%
“…Die Lehrerin verkennt, dass die „wichtigen Antworten“ in der menschlichen Sprache jedoch (nach dem Sündenfall) nicht ausgedrückt werden können und verkennt somit auch die Natur der menschlichen Sprache. Sabeth tritt somit mit seinem ersten Wort aus dieser Einheit heraus und spiegelt dieses Verhältnis zwischen Verlust und Gewinn in dem gebrochenen Echo: „His rendition ‘Sa‐beth’, the first humanly intelligible sound he produces, is indicative of the emergence of a retentive memory: the first syllables of the name still escape him, the last are retained“ (Krispyn 1964, 252). Eichs Hörspiel enthält somit auch eine scharfe Kritik der menschlichen Sprache, die eng mit Eichs Poetologie und Sprachauffassung verbunden ist, da Sabeth durch seine Mensch‐Werdung seinen Zugang zur „Ursprache“ verloren hat und die menschliche Sprache als Übersetzung immer Mangelhaft bleibt, wie Eich schreibt: „Aus dieser Sprache, dieser nie gehörten und unhörbaren, können wir gleichsam nur übersetzen, recht und schlecht und jedenfalls nie vollkommen, auch wo uns die Übersetzung gelungen erscheint“ (Eich 1991c, 612).…”
unclassified
See 2 more Smart Citations
“…"A Note on Post-War German Poetry," Yule French Studies,No. 21(1958), pp [135][136][137][138][139][140][141][142][143][144]…”
mentioning
confidence: 99%