2006
DOI: 10.1007/978-3-476-05051-9
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Grundriss der deutschen Grammatik

Abstract: Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
79
0
40

Year Published

2008
2008
2023
2023

Publication Types

Select...
4
3
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 98 publications
(124 citation statements)
references
References 0 publications
0
79
0
40
Order By: Relevance
“…Specifically, the use of weil +V 2 is still largely restricted to oral and informal speech (Vandergriff, , p. 61), in which language is produced more spontaneously and flexibly, and in which temporality matters. Weil + V 2 is distributionally restricted, because the weil‐clause generally appears at the end of a sentence (see example 1) and never takes a sentence‐initial position (see example 2, the asterisk marks this sentence as not possible or not idiomatic) (Pasch, ; Eisenberg, ; Günthner, , ) . Although infrequent, Günthner alludes to the possibility of V 2 weil‐clauses in middle position (example 3, possibility indicated with a question mark) in spoken interaction (Günthner, , p. 52).…”
Section: Weil + V2mentioning
confidence: 99%
“…Specifically, the use of weil +V 2 is still largely restricted to oral and informal speech (Vandergriff, , p. 61), in which language is produced more spontaneously and flexibly, and in which temporality matters. Weil + V 2 is distributionally restricted, because the weil‐clause generally appears at the end of a sentence (see example 1) and never takes a sentence‐initial position (see example 2, the asterisk marks this sentence as not possible or not idiomatic) (Pasch, ; Eisenberg, ; Günthner, , ) . Although infrequent, Günthner alludes to the possibility of V 2 weil‐clauses in middle position (example 3, possibility indicated with a question mark) in spoken interaction (Günthner, , p. 52).…”
Section: Weil + V2mentioning
confidence: 99%
“…Nullfuge (Nichtverfugung) und die sog. subtraktive Fuge (Miete Ϫ Mietpreis) nicht mitgezählt, sieben verschiedene Fugenelemente, darunter, neben -s-als dem häufigsten Element, auch -(e)n-(Frauϩenϩschuh, Blumeϩnϩtopf ), -es-(Landϩesϩkinder) und -er-(Kindϩerϩschuh) (zu Näherem s. Augst 1975, Ortner et al 1991, Becker 1992, Fuhrhop 1996, Eisenberg 2006, Nübling & Szczepaniak 2008. In Tabelle 1 listen wir in alphabetischer Ordnung die typischen, oft mehrfach nachgefragten Zweifelsfälle auf, abgesehen von den (nicht seltenen) Beispielen, in denen das fragliche Fugen-s von einem mit [s, z] anlautenden Kompositionsglied gefolgt wird, denn hier ist nicht klar entscheidbar, ob es sich nur um ein (Dressler et al 2001, Koester et al 2004 …”
Section: Das Problemunclassified
“…2). 8 Eine wichtige Unterscheidung betrifft die zwischen paradigmischen und unparadigmischen Fugenelementen (Ortner et al 1991, Fuhrhop 1996, Eisenberg 2006 Ortner et al (1991: 76) die unparadigmischen en-Fugen (es gibt keine unparadigmischen n-Fugen) nur 3 % unter allen (e)n-Fugen ausmachen, also die Ausnahme bilden, verhält es sich bei der s-Fuge ganz anders: "Im ganzen übertrifft die Zahl der Komposita mit unparadigmischer -sFuge die Fälle mit paradigmischer" (Ortner et al 1991: 76 (Fuhrhop 1996).…”
Section: Fugenelemente Im Allgemeinenunclassified
“…*sightsee-en. relaxt, gesprintet, gestoppt, durchgestylt, getestet, gechartet, computerisiert, gefoult, gekidnappt, geleast, gemanagt. Beim Verb relaxt entfällt die Präfigierung ge-im Partizip Perfekt, weil die erste Silbe unbetont ist und "ein Part 2 in der Regel nicht mit zwei unbetonten Silben anfängt" (Eisenberg 2006;255 Schmöe, 1998;192, Korte 1986, zit. nach Glück/Sauer 199757 "Der Entlehnungsprozess ist in der Regel vollzogen, wenn das Wort aus der Sprache S2 im System der Sprache S1 verankert ist, was erstens durch seine Fixierung in allen großen Lexika der Zielsprache nachgewiesen wird und durch graphisch, morphologisch und phonetisch völlig eingedeutschte Formen" (Mangušev 2002 Die herkömmlichen Mittel der synchronischen Analyse sind für die Beschreibung "gemischter" und schnell wandelnder Codes wegen der Gebrauchs-und Integrationsschwankungen nicht geeignet.…”
Section: Verbenunclassified