2001
DOI: 10.1007/s004810100114
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Grenzen der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens und die Sorge für chronisch kranke Menschen - Sozialethische, christliche Aspekte der Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen und die Diskussion über den „Lebenswert” chronisch kranker und schwerstpflegebedürftiger Menschen

Abstract: Limitations of financing the health care services and care for chronically ill persons -social, ethical, christian aspects of dividein up the funds available and a discussion on the "quality of life" of the chronically ill and the handicapped Abstract. Definition of the problem: Advances in medical technology resulting in an explosion of therapies available, considered within the context of the current demographic development, raise the question as to whether these advances can be made available to all in an e… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2006
2006
2006
2006

Publication Types

Select...
1
1

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(1 citation statement)
references
References 7 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Im Kontext der ökonomischen Probleme des Gesundheitswesens, Gesundheitsreformen und Allokationsproblemen wird auf ein Menschenbild rekurriert, das die Würde und den Wert des Menschen nach seinen empirisch nachweisbaren Leistungen und seinen autonom durchsetzbaren Interessen bemisst. Beides scheint sich -auch mit Blick auf die sich zuspitzende Kostensituation im Sozial-und Gesundheitswesen und ähnlich wie in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik -proportional mit der Abnahme seiner Leistungsfähigkeit und seinem Nutzen für die Gesellschaft auf der Basis eines ökonomischen Kalküls zu vermindern [39,40].…”
Section: Sterbehilfe Palliativmedizin Und Hospizunclassified
“…Im Kontext der ökonomischen Probleme des Gesundheitswesens, Gesundheitsreformen und Allokationsproblemen wird auf ein Menschenbild rekurriert, das die Würde und den Wert des Menschen nach seinen empirisch nachweisbaren Leistungen und seinen autonom durchsetzbaren Interessen bemisst. Beides scheint sich -auch mit Blick auf die sich zuspitzende Kostensituation im Sozial-und Gesundheitswesen und ähnlich wie in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik -proportional mit der Abnahme seiner Leistungsfähigkeit und seinem Nutzen für die Gesellschaft auf der Basis eines ökonomischen Kalküls zu vermindern [39,40].…”
Section: Sterbehilfe Palliativmedizin Und Hospizunclassified