2002
DOI: 10.1007/s11577-002-0074-1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Generationswechsel im Management ost- und westdeutscher Unternehmen

Abstract: Zusammenfassung: In der Führungsspitze der deutschen Unternehmen vollzieht sich gegenwärtig ein Generationswechsel von beträchtlichem Ausmaß. Der Artikel geht der Frage nach, welche Konsequenzen dies für die Zukunft des deutschen Modells eines sozialintegrativen Kapitalismus hat. Hält die neue Führungselite an der deutschen Managementkultur festhält, oder orientiert sie sich stärker am US-amerikanischen Shareholder-Value-Modell? Zur Klärung dieser Fragestellung werden die bislang verstreut vorliegenden empiris… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

1
1
0
1

Year Published

2003
2003
2017
2017

Publication Types

Select...
6
1
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 20 publications
(3 citation statements)
references
References 17 publications
1
1
0
1
Order By: Relevance
“…This revival of technical expertise corresponds with other studies on professional qualification of German top managers and has been said to indicate the persistence of the typical German patterns (Gergs and Schmidt, 2002; Hartmann, 2006; Pohlmann, 2003). Rather this development also allows for a different interpretation.…”
Section: Resultssupporting
confidence: 84%
“…This revival of technical expertise corresponds with other studies on professional qualification of German top managers and has been said to indicate the persistence of the typical German patterns (Gergs and Schmidt, 2002; Hartmann, 2006; Pohlmann, 2003). Rather this development also allows for a different interpretation.…”
Section: Resultssupporting
confidence: 84%
“…Eine Reihe von empirischen Studien legt nahe, dass dieser Kohorteneffekt und die damit einhergehenden andersartigen Karriereverläufe zu Veränderungen in der strategischen Zielorientierung von Unternehmen beigetragen haben. Dominierte in der Nachkriegszeit eine auf Produktentwicklung ausgerichtete langfristige Unternehmensstrategie, die auch überbetriebliche Interessen zu berücksichtigen hatte, so ist in den letzten zwei Jahrzehnten zumindest bei den Großunternehmen eine Annäherung an das USamerikanische Managementmodell mit seinem Fokus auf kurzfristige finanzwirtschaftliche Betriebsziele (shareholder value) zu beobachten (Gergs/Schmidt 2002;Höpner 2003;Freye 2009).…”
Section: Nachkriegsgenerationenunclassified
“…German interest in American methods has always retained a critical perspective and Gergs and Schmidt have argued that simple adoption of American management models by German employers is therefore unlikely (Gergs/Schmidt 2002). The process may have been one of mutual accommodation.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%