1998
DOI: 10.1148/radiology.209.1.9769826
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Gadolinium-enhanced excretory MR urography after low-dose diuretic injection: comparison with conventional excretory urography.

Abstract: Gadolinium-enhanced excretory MR urography performed after low-dose diuretic injection is a promising and accurate alternative to conventional excretory urography for imaging the morphology of the urinary tract.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

2
36
2
16

Year Published

1999
1999
2011
2011

Publication Types

Select...
5
2

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 130 publications
(56 citation statements)
references
References 0 publications
2
36
2
16
Order By: Relevance
“…4). Insbesondere Konkremente, die MR-tomographisch in allen Sequenzen zu einer Signalauslöschung führen, werden bei den MIP-Rekonstruktionen "überstrahlt" [9]. Die gezielte Analyse der zugrunde liegenden Einzelschichten kann Abhilfe schaffen, doch ist eine eindeutige Aussage z.…”
Section: T1-gewichtete Mr-urographieunclassified
See 3 more Smart Citations
“…4). Insbesondere Konkremente, die MR-tomographisch in allen Sequenzen zu einer Signalauslöschung führen, werden bei den MIP-Rekonstruktionen "überstrahlt" [9]. Die gezielte Analyse der zugrunde liegenden Einzelschichten kann Abhilfe schaffen, doch ist eine eindeutige Aussage z.…”
Section: T1-gewichtete Mr-urographieunclassified
“…In der kontrastmittelgestützten T1-Urographie dagegen ist nach Gabe von Furosemid in praktisch allen Fällen die vollständige Abbildung des harnableitenden Weges zu erreichen (s. Abb. 4), [9].…”
Section: Bildanalyse Hydronephroseunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Gelegentlich ist eine Kompression von extern notwendig, um eine gute Darstellung des Harntraktes zu erreichen, wenn keine Obstruktion der Harnwege vorliegt. In einigen Studien wird die Gabe eines niedrig dosierten Schleifendiuretikums propagiert, da aufgrund der resultierenden Diurese eine sehr gute Darstellung des Kelchsystems und des Ureters möglich ist [2,4,6,7]. Allerdings ist beim Einsatz sogenannter ¹ul-traschnellerª Sequenzen (siehe im folgenden Text) meistens weder eine externe Kompression noch die Gabe eines Diuretikums notwendig [1,5].…”
Section: Untersuchungstechnikunclassified