2002
DOI: 10.3790/vjh.71.1.67
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Familienbesteuerung – Reformen ohne Ende?

Abstract: Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
3
0
2

Year Published

2003
2003
2011
2011

Publication Types

Select...
4
2
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(5 citation statements)
references
References 6 publications
0
3
0
2
Order By: Relevance
“…For our exercise we use a simplified form of the 1998 German tax and benefit system that is described in detail in Table 1. 1 The function applied to the tax base is smoothly progressive. In Germany, as in France, the tax schedule used is the same for singles and for couples.…”
Section: The Baseline German Tax-benefit Systemmentioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation
“…For our exercise we use a simplified form of the 1998 German tax and benefit system that is described in detail in Table 1. 1 The function applied to the tax base is smoothly progressive. In Germany, as in France, the tax schedule used is the same for singles and for couples.…”
Section: The Baseline German Tax-benefit Systemmentioning
confidence: 99%
“…Among the existing studies on the effects of family-related reforms of the tax-benefit system in Germany, Althammer (2000) and Wagenhals and Kraus (1998) have looked at the introduction of a family splitting. Their analyses are based on household utility maximization and thereby neglect any redistribution activities within the family that may be caused by the reform.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Germany is assigned to the conservative welfare regime type. Policies are oriented towards the model of the male-breadwinner (Honekamp 2008;Leitner et al 2008;Spieß and Wrohlich 2008), which is expressed in a tax-system and monetary transfers, which es-pecially restrain mothers from labor force participation (Althammer 2002;Esping-Andersen 1990;Iversen and Wren 1998). Besides direct and indirect monetary incentives other restraints are seen in work-time policies and the availability of child and elder care (Anxo et al 2007).…”
Section: Fertility and Labor Force Participationmentioning
confidence: 99%
“…Der Begriff "Familienleistungsausgleich" ist hingegen auf den durch die familiare Tätigkeit für die Gesellschaft entstehenden Nutzen gerichtet. Damit einher geht eine normative Neuorientierung, die der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen (2001) als einen Wechsel von der Bedarfsgerechtigkeit (Ausgleich der Lasten) zu einer Leistungsgerechtigkeit (Vergütung der Leistungen bei der Herstellung und Erhaltung von Humanvermögen) bezeichnet hat(Schmidt 2000;Althammer 2002). Ein Kritikpunkt an der Annahme entstehender externer Nutzen ist, dass die "Produktion" des Humanvermögens in der Familie scheitern kann, so dass kein Nutzen, sondern kostenträchtiger Schaden für die Gesellschaft entsteht.…”
unclassified
“…zialer, generationenübergreifender Verband von Eltern und Kindern. Der dritte Kritikansatz geht von der Wirkung auf das Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten aus und betrachtet insbesondere das Angebotsverhalten von Frauen: Der Splittingeffekt wirke wie ein Reservationslohn, der zu einem Zurückhalten des Arbeitsangebots führe(Althammer 2002;Spangenberg 2005; Steiner/Wrohlich 2006a und b;Vollmer 2004). 23 In Verbindung mit den Effekten eines fehlenden oder zu teuren Zugangs zu Kinderbetreuungseinrichtungen und schlechterer Bezahlung von Frauen, dem so genannten gender pay gap(Corneließen et al 2005;Plantenga/Remery 2006), trägt das Ehegattensplitting zur Familialisierung von Müttern bei(Dingeldey 2000).…”
unclassified