2022
DOI: 10.1007/s12264-021-00814-5
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Factors Influencing Alzheimer’s Disease Risk: Whether and How They are Related to the APOE Genotype

Abstract: Alzheimer's disease (AD) is the most prevalent neurodegenerative disease featuring progressive cognitive impairment. Although the etiology of late-onset AD remains unclear, the close association of AD with apolipoprotein E (APOE), a gene that mainly regulates lipid metabolism, has been firmly established and may shed light on the exploration of AD pathogenesis and therapy. However, various confounding factors interfere with the APOE-related AD risk, raising questions about our comprehension of the clinical fin… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2024
2024

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(1 citation statement)
references
References 125 publications
(130 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Außer den genannten konkreten Indikationen wurde allgemein der Einsatz automatischer Analyseverfahren zur Unterstützung der visuellen Bildbeurteilung empfohlen, insbesondere die voxelbasierte statistische Testung der Hirn FDG-PET [28]. Nicht empfohlen wurde der klinische Einsatz der FDG-PET bei asymptomatischen Personen mit Risikofaktoren für eine neurodegenerative Erkrankung [63], bei subjektiv empfundener kognitiver Beeinträchtigung [64], die in einer neuropsychologischen Testung nicht objektivierbar ist [28], sowie bei asymptomatischen Patienten mit familiär vererblicher AD [28]. Ebenfalls nicht empfohlen wurde die FDG-PET bei amyotropher Lateralsklerose oder Chorea Huntington [28].…”
Section: Nuklearmedizinische Hirnbildgebung | üBersichtunclassified
“…Außer den genannten konkreten Indikationen wurde allgemein der Einsatz automatischer Analyseverfahren zur Unterstützung der visuellen Bildbeurteilung empfohlen, insbesondere die voxelbasierte statistische Testung der Hirn FDG-PET [28]. Nicht empfohlen wurde der klinische Einsatz der FDG-PET bei asymptomatischen Personen mit Risikofaktoren für eine neurodegenerative Erkrankung [63], bei subjektiv empfundener kognitiver Beeinträchtigung [64], die in einer neuropsychologischen Testung nicht objektivierbar ist [28], sowie bei asymptomatischen Patienten mit familiär vererblicher AD [28]. Ebenfalls nicht empfohlen wurde die FDG-PET bei amyotropher Lateralsklerose oder Chorea Huntington [28].…”
Section: Nuklearmedizinische Hirnbildgebung | üBersichtunclassified