2019
DOI: 10.3389/fpsyt.2018.00785
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Treatment Models in Germany—A Mixed-Method Patient and Staff-Oriented Exploratory Study

Abstract: Contrary to the practice in some countries, access to flexible and integrated forms of psychiatric care (FIT models) is limited in Germany. Several legislations have been introduced to improve this situation, notably the recent §64b (flexible and integrative treatment model; FIT64b) of the German Social Code, which allows for a capitation-based accounting of fees for services. The aim of this study was to explore the effects of FIT64b implementation on various stakeholders (patients, informal caregivers and st… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

2
37
0
19

Year Published

2019
2019
2022
2022

Publication Types

Select...
8
1

Relationship

3
6

Authors

Journals

citations
Cited by 30 publications
(58 citation statements)
references
References 47 publications
(55 reference statements)
2
37
0
19
Order By: Relevance
“…Weiterhin sind patientenzentrierte Aussagen wie Symptomschwere, Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit für eine umfassende Aussage über die Effektivität der Modellvorhaben unerlässlich. Weitere Studien betrachten diese Aspekte der Modellversorgung [7,[29][30][31][32]. Eine Kombination der Stärken verschiedener Studien und Datenquellen würde ein besseres Bild ermöglichen.…”
Section: Stärken Und Schwächenunclassified
“…Weiterhin sind patientenzentrierte Aussagen wie Symptomschwere, Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit für eine umfassende Aussage über die Effektivität der Modellvorhaben unerlässlich. Weitere Studien betrachten diese Aspekte der Modellversorgung [7,[29][30][31][32]. Eine Kombination der Stärken verschiedener Studien und Datenquellen würde ein besseres Bild ermöglichen.…”
Section: Stärken Und Schwächenunclassified
“…Entsprechend wird der Offene Dialog in Deutschland häufig unter modellhaften Versorgungsbedingungen eingesetzt. Dazu gehören einerseits die Voraussetzungen, die durch den § 64b Sozialgesetzbuch (SGB) V geschaffen wurden und die seit dem Jahr 2013 kontinuierliche, flexible und systemisch ausgerichtete Behandlungsformen erlauben [11].…”
Section: Cne Schwerpunkt | Offener Dialog In Der Psychiatrieunclassified
“…Rahmen des § 64b weitgehend auf eine rein settingübergreifende Versorgung, das heißt auf die Integration der voll, teilstationären und ambulanten Behandlung im Rahmen des Krankenhaussektors [11]. Das führt dazu, dass sich eine langfristige, über Jahre andauernde Behandlungskontinuität, wie sie in der ursprünglichen Anwendung des Offenen Dialogs in Westlappland üblich ist, selten umsetzen lässt.…”
Section: Stattdessen Beschränken Sich Die Versorgungsmodelle Imunclassified
“…Einen gemeinsamen Forschungsgegenstand haben alle Beteiligten an dieser Forschung nur in einem sehr kleinen Bereich, zum Beispiel in einer gemeinsamen Fokusgruppe, auf die ich in Kapitel 2.3 noch eingehen werde, hervorgebracht. Gleichzeitig war diese Fokusgruppe Grundlage meiner aktuellen Anstellung innerhalb eines partizipativen Forschungsprojektes (PsychCare -G-BA Innovationsfonds n.d.), in dem ich als Ethnografin an einer Forschung für den Gemeinsamen Bundesausschuss, dem höchsten Selbstverwaltungsgremium im deutschen Gesundheitswesen, an der Evaluation von psychiatrischen Modellprojekten beteiligt war und bin (von Peter et al 2018;Bieler, Bister und Schmid;in Vorbereitung). Diese Dissertation ist also im weiteren Sinne eine Grundlage von gegenwärtigen und zukünftigen Ko-laborationen, die durchaus das Potenzial haben, praxisverändernd zu wirken.…”
Section: Kollaboration Als Imperativunclassified