Wissen. Erzählen. 2006
DOI: 10.1515/9783839404461-017
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Erzählen Machen Narrative Wendungen in der Psychoanalyse nach Freud

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2021
2021
2021
2021

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Foucault selbst weist explizit auf die Verknüpfung von Dispositiv und Macht hin. In einem Dispositiv gibt es »Strategien von Kräfteverhältnissen, die Typen von Wissen stützen und von diesen gestützt werden« (Foucault, 1978, S. 123), ein Dispositiv ist »immer in ein Spiel der Macht eingeschrieben, immer aber auch an eine Begrenzung oder besser gesagt: an Grenzen des Wissens gebunden, die daraus hervorgehen, es gleichwohl aber auch bedingen« (Foucault, 1978, S. 123) Diese Passage Freuds aus dem Jahr 1895 wird häufig als die Gründungsszene der Psychoanalyse gedeutet (Prasse 2004;Schuller, 2006), da Krankengeschichten und Novellen gleichgesetzt werden und sich eine neue Form der Wissensgenerierung jenseits der Dichotomie von bloß Gedachtem und Wirklichem in der Wissenschaft etabliert: »Mit der Reflexion darauf, dass eine bislang der Literatur vorbehaltene Darstellungsweise in den wissenschaftlichen Diskurs einzieht, wird das, was unter dem Titel der ›Realität‹ verhandelt wird, innerhalb und mit der Psychoanalyse problematisch« (Schuller, 2006, S. 207).…”
Section: Dispositivanalyseunclassified
“…Foucault selbst weist explizit auf die Verknüpfung von Dispositiv und Macht hin. In einem Dispositiv gibt es »Strategien von Kräfteverhältnissen, die Typen von Wissen stützen und von diesen gestützt werden« (Foucault, 1978, S. 123), ein Dispositiv ist »immer in ein Spiel der Macht eingeschrieben, immer aber auch an eine Begrenzung oder besser gesagt: an Grenzen des Wissens gebunden, die daraus hervorgehen, es gleichwohl aber auch bedingen« (Foucault, 1978, S. 123) Diese Passage Freuds aus dem Jahr 1895 wird häufig als die Gründungsszene der Psychoanalyse gedeutet (Prasse 2004;Schuller, 2006), da Krankengeschichten und Novellen gleichgesetzt werden und sich eine neue Form der Wissensgenerierung jenseits der Dichotomie von bloß Gedachtem und Wirklichem in der Wissenschaft etabliert: »Mit der Reflexion darauf, dass eine bislang der Literatur vorbehaltene Darstellungsweise in den wissenschaftlichen Diskurs einzieht, wird das, was unter dem Titel der ›Realität‹ verhandelt wird, innerhalb und mit der Psychoanalyse problematisch« (Schuller, 2006, S. 207).…”
Section: Dispositivanalyseunclassified