2014
DOI: 10.1055/s-0033-1361577
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Erfassung körperlicher Aktivität mittels Akzelerometrie – Möglichkeiten und Grenzen aus technischer Sicht

Abstract: Zusammenfassung In den vergangenen Jahren ist die Notwendigkeit, k?rperliche Aktivit?t objektiv zu erfassen, deutlich geworden, da diese bei einer Reihe der bedeutendsten Volkskrankheiten eine entscheidende Rolle f?r die Entstehung sowie bei der Therapie spielt. Aktivit?tsmonitore, die auf Beschleunigungssensoren basieren und verschiedene Parameter erfassen k?nnen, haben sich in den letzten Jahren zum Standardinstrument bei der objektiven Messung der … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2014
2014
2021
2021

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(1 citation statement)
references
References 1 publication
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Eine Verbesserung der Aktivitätserfassung ist in den letzten Jahren auch durch die Entwicklung von Multisensoren gelungen. Mithilfe eines Luftdrucksensors können beispielsweise Höhenunterschiede beim Treppe hochgehen erkannt und damit der EU adäquater berechnet werden [12]. Auch die Nutzung globaler Positionsbestimmungssysteme (GPS) oder Geoinformationssysteme (GIS) zur Kontexterfassung besitzt ein großes Potenzial [34].…”
Section: Allgemeine Beschreibungunclassified
“…Eine Verbesserung der Aktivitätserfassung ist in den letzten Jahren auch durch die Entwicklung von Multisensoren gelungen. Mithilfe eines Luftdrucksensors können beispielsweise Höhenunterschiede beim Treppe hochgehen erkannt und damit der EU adäquater berechnet werden [12]. Auch die Nutzung globaler Positionsbestimmungssysteme (GPS) oder Geoinformationssysteme (GIS) zur Kontexterfassung besitzt ein großes Potenzial [34].…”
Section: Allgemeine Beschreibungunclassified