1984
DOI: 10.1055/s-2008-1061017
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Elektroenzephalographische Vigilanzbestimmungen: Methoden und Beispiele

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
0
1
2

Year Published

1988
1988
1996
1996

Publication Types

Select...
3
1

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
1
2
Order By: Relevance
“…The prolonged reaction times in the POST condition may be explained by a lack of motivation during the last of the four conditions. There were no signs in the EEG recordings that a reduced vigilance (Bente, 1984) was the reason for the longer reaction times in the POST as compared to the PRE condition.…”
Section: Discussioncontrasting
confidence: 48%
“…The prolonged reaction times in the POST condition may be explained by a lack of motivation during the last of the four conditions. There were no signs in the EEG recordings that a reduced vigilance (Bente, 1984) was the reason for the longer reaction times in the POST as compared to the PRE condition.…”
Section: Discussioncontrasting
confidence: 48%
“…Gewisse Formulierungen und logische, bislang nicht ausgeräumte Inkonsistenzen, die jedoch den Kern der Sache nicht berühren, sind vermutlich die Ursache dafür, daß das Bentesche Vigilanzkonzept sich immer noch gewissen Rezeptionsschwierigkeiten und -aufeine Reihe von Mißverständnissen gegründeten -Vorbehalten gegenübersieht. So hat Bente (1977Bente ( , 1982Bente ( , 1984 an verschiedenen Stellen nicht immer völlig deckungsgleiche Definitionen von "Vigilanz" gegeben. In einer früheren Begriffserläuterung (Bente, 1964 b) wird "Vigilanz" als "psychophysisch neutral" bezeichnet.…”
Section: Das Eeg Als Indikator Für Den Grad Der Vigilanzunclassified
“…Im Widerspruch zu seiner Konzeption einer ..psychophysisch neutralen Größe" sieht Bente "Vigilanz" an anderen Stellen als physische Größe. So bezeichnet er sie etwa als eine "neurodynamische Größe" (Bente, 1977) oder er spricht von" Vigilanz" als dem "Systemzustand der neuronalen Massenaktivität kortikaler Substrate" (Bente, 1984). Schließlich bedeutet es einen Widerspruch, "Vigilanz" gleichzeitig als theoretisches Konstrukt und als "neurodynamische Größe" (Bente, 1977) zu definieren.…”
Section: Das Eeg Als Indikator Für Den Grad Der Vigilanzunclassified