2018
DOI: 10.1055/a-0600-9910
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Einflussfaktoren auf kosmetische Langzeitergebnisse nach minimalinvasiver videoassistierter Thyreoidektomie und konventioneller Schilddrüsenoperation

Abstract: Both MIVAT and conventional surgery gave very good long-term cosmetic results. From the patient's perspective, there is no significant advantage with conventional surgery. The evaluation of the long-term results largely depends on factors such as scar pigmentation and surface structure that can only be influenced to a limited extent by the surgical procedure.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2020
2020
2020
2020

Publication Types

Select...
1

Relationship

1
0

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 25 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Die mini-malinvasive videoassistierte Thyreoidektomie (MIVAT) konnte den postulierten Benefit zur Verbesserung der Narbenergebnisse, insbesondere der kosmetischen Langzeitergebnisse, nicht bestätigen und ist mit 2,2 % in diesen Daten selten. Die aktuell viel diskutierten narbenlosen extrazervikalen Verfahren oder roboterassistierten Thyreoidektomien sind mit 0,01 % in der Versorgungssituation von untergeordneter Bedeutung [5,19]. Bei der Geschlechtsverteilung unserer Analyse ist der Anteil weiblicher Patienten mit 68,8 % etwas geringer als in den StuDoQ-Daten mit 74,1 %.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Die mini-malinvasive videoassistierte Thyreoidektomie (MIVAT) konnte den postulierten Benefit zur Verbesserung der Narbenergebnisse, insbesondere der kosmetischen Langzeitergebnisse, nicht bestätigen und ist mit 2,2 % in diesen Daten selten. Die aktuell viel diskutierten narbenlosen extrazervikalen Verfahren oder roboterassistierten Thyreoidektomien sind mit 0,01 % in der Versorgungssituation von untergeordneter Bedeutung [5,19]. Bei der Geschlechtsverteilung unserer Analyse ist der Anteil weiblicher Patienten mit 68,8 % etwas geringer als in den StuDoQ-Daten mit 74,1 %.…”
Section: Diskussionunclassified