2017
DOI: 10.1055/s-0043-116603
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie

Abstract: ZusammenfassungDie pulmonale Hypertonie (PH) ist per se keine Erkrankung, sondern ein hämodynamischer Zustand, der eine Druckerhöhung im kleinen Kreislauf in Ruhe beschreibt. Ursächlich können hierfür viele Erkrankungen verantwortlich sein. Unabhängig von der Ätiologie der PH ist deren führendes Symptom die progrediente Dyspnoe, die nicht selten gleichzeitig mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit einhergeht. Aufgrund des unspezifischen Charakters der Besc… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2017
2017
2017
2017

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 21 publications
(19 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…In dieser Ausgabe des klinikarzt wird der aktuelle Wissensstand zu verschiedenen Aspekten der PH unter klinischen Gesichtspunkten zusammengefasst. Die 5 Arbeiten wurden jeweils von namhaften Experten erstellt und befassen sich mit der Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie [17], der Therapie der PAH [18], der PH bei Linksherzerkrankungen [19], der PH bei Lungenerkrankungen [20] und der CTEPH [21]. Unter Berücksichtigung der aktuellsten Erkenntnisse bieten sie dem Leser einen kompetenten und fokussierten Überblick über das differenzialdiagnostische Vorgehen sowie die Besonderheiten bei den jeweiligen Unterformen der PH.…”
unclassified
“…In dieser Ausgabe des klinikarzt wird der aktuelle Wissensstand zu verschiedenen Aspekten der PH unter klinischen Gesichtspunkten zusammengefasst. Die 5 Arbeiten wurden jeweils von namhaften Experten erstellt und befassen sich mit der Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie [17], der Therapie der PAH [18], der PH bei Linksherzerkrankungen [19], der PH bei Lungenerkrankungen [20] und der CTEPH [21]. Unter Berücksichtigung der aktuellsten Erkenntnisse bieten sie dem Leser einen kompetenten und fokussierten Überblick über das differenzialdiagnostische Vorgehen sowie die Besonderheiten bei den jeweiligen Unterformen der PH.…”
unclassified