Zusammenfassung: Die Prinzipien des 6sterreichischen Bausparens entspreehen weitgehend denen des kollektiven Bausparens in der Bundesrepublik Deutschland. Den Darlehensnehmern wird jedoch eine niedrigere Geldleistung in der Sparzeit (tarifliches Mindestsparguthaben nur 30% der Bausparsumme) und im Tilgungsstadium (Laufzeiten der Bauspardarlehen yon rd. 20 Jahren) abverlangt. Aul~erdem diirften sich in Osterreich die Kundenkreise der reinen Sparer und der Darlehensinteressenten welter auseinanderentwiekelt haben als in Deutschland.In der vorliegenden Arbeit werden die bauspartechnischen und betriebswirtsehaftlichen Verh~ilt-nisse in einem heterogenen BausparkoUektiv dargelegt, das sich im statischen oder dynamischen Beharrungszustand befindet und aus Raten-und Schnellsparern mit unterschiedlichen Spar-und Tilgungsgewohnheiten zusammensetzt. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Wartezeiten bzw. Zielbewertungszahlen ver~indern, wenn den Darlehensnehmern eine h6here Sofortansparung und ein h6herer Tilgungsbeitrag auferlegt wird.Summary: The principles of the Austrian building-saving system largely correspond with those of the collective building-saving system in the Federal Republic of Germany. However, the borrowers are required lower deposits in the saving period (according to the tariffs a minimum deposit of 30% of the sum contracted) and in the repayment period (loans have to be repaid over approximately 20 years). Furthermore in Austria the groups of customers who merely want to save and those who are interested in obtaining a loan might differ more than in Germany.This study deals with the technical and economic conditions in a heterogeneous buUding-saving collective which is in a static or dynamic state of equilibrium and consists of slow and quick savers with different saving or repayment habits. It will be shown how the waiting periods respectively the qualification figures change when the borrowers are required to pay higher down-payments and increased repayment instalments.