1990
DOI: 10.1002/lipi.19900920802
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Die physiologische Ertragsanalyse der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) Teil I: Biologische Grundlagen und Ertragsbildung

Abstract: Die Sonnenblume (Heliunthw unnuus L.) gehort zur Familie der Asteraceae (= Compositae) und ist neben dem Topinambur (Helianthus tuberosw L.) die einzige landwirtschaftliche Kulturpflanze der Gattung Helianthw. Das Ursprungsgebiet und Domestikationszentrum liegt in den USA. Vor rund 400 Jahren gelangte diese F'llanze iiber Spanien nach Europa und entwikkelte sich im 19. Jahrhundert in der UdSSR zu einer bedeutenden landwirtschaftlichen Kulturpflanze. Unter den einjiihrigen dlpflanzen nimmt sie heute weltweit de… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2000
2000
2000
2000

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 49 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Demgegenüber entwickelten sich die Sonnenblumenbestände in einem Vegetationszeitabschnitt mit sehr viel günstigeren Produktionsbedingungen, gekennzeichnet durch ein wesentlich höheres Temperaturniveau und ein erheblich höheres PAR‐Angebot. Die Architektur des Sonnenblumenbestandes mit heliotroper Ausrichtung und groß flächigen Blattspreiten ist für die PAR‐Aufnahme besonders geeignet ( Pasda und Diepenbrock 1990). Zwar blieben die Assimilationsflächenindices in den vorliegenden Versuchen mit im Mittel 3,3 relativ klein, sie decken sich aber mit funden anderer Untersuchungen ( Zaffaroni und Schneiter 1989, Rachidi et al 1993).…”
Section: Diskussionunclassified
“…Demgegenüber entwickelten sich die Sonnenblumenbestände in einem Vegetationszeitabschnitt mit sehr viel günstigeren Produktionsbedingungen, gekennzeichnet durch ein wesentlich höheres Temperaturniveau und ein erheblich höheres PAR‐Angebot. Die Architektur des Sonnenblumenbestandes mit heliotroper Ausrichtung und groß flächigen Blattspreiten ist für die PAR‐Aufnahme besonders geeignet ( Pasda und Diepenbrock 1990). Zwar blieben die Assimilationsflächenindices in den vorliegenden Versuchen mit im Mittel 3,3 relativ klein, sie decken sich aber mit funden anderer Untersuchungen ( Zaffaroni und Schneiter 1989, Rachidi et al 1993).…”
Section: Diskussionunclassified