2020
DOI: 10.1007/s00103-020-03093-z
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Die Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie: Teilnahme an den Untersuchungsmodulen, Qualitätssicherung und Nutzung von Sekundärdaten

Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein bundesweites interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, die Ursachen für chronische Krankheiten und deren vorklinische Stadien zu untersuchen. Der Artikel gibt einen Überblick über das Studiendesign, die Methoden, die Teilnahme an den Untersuchungen und ihre Qualitätssicherung zur Halbzeit der Basiserhebung. Methoden Für die Basiserhebung wurden mehr als 200.000 Frauen und Männer im Alter von 20–69 Jahren aus Zufallsstichproben der Allgem… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
4
1

Citation Types

0
19
0
9

Year Published

2020
2020
2023
2023

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

3
5

Authors

Journals

citations
Cited by 51 publications
(29 citation statements)
references
References 15 publications
(10 reference statements)
0
19
0
9
Order By: Relevance
“…Voraussetzung für den Einschluss war ein Erstwohnsitz in einer der Studienregionen, der Altersbereich von 20-69 Jahren und eine hinreichende Beherrschung der deutschen Sprache (vgl. [21,22]). PmM wurden somit mit einem erwarteten Anteil gezogen, der dem tatsächlichen Anteil in dem jeweiligen Studienzentrum für diesen Altersbereich entsprach.…”
Section: Datenbasis Und Studienpopulationunclassified
“…Voraussetzung für den Einschluss war ein Erstwohnsitz in einer der Studienregionen, der Altersbereich von 20-69 Jahren und eine hinreichende Beherrschung der deutschen Sprache (vgl. [21,22]). PmM wurden somit mit einem erwarteten Anteil gezogen, der dem tatsächlichen Anteil in dem jeweiligen Studienzentrum für diesen Altersbereich entsprach.…”
Section: Datenbasis Und Studienpopulationunclassified
“…Die Daten wurden im Rahmen der NAKO erhoben, in deren Basiserhebung von März 2014 bis September 2019 in 18 bundesweit verteilten Studienzentren insgesamt 205.000 Teilnehmende aus der deutschen Allgemeinbevölkerung im Alter von 20-69 Jahren eingeschlossen wurden [4][5][6]. Die zufällige Ziehung der Bevölkerungsstichprobe erfolgte altersund geschlechtsstratifiziert (50 % Männer, 10-Jahres-Altersgruppen: je 10 % in den zwei unteren, je 26,6 % in den übrigen 10-Jahres-Altersgruppen) durch die jeweils zuständigen lokalen Melderegister [3,4,6]. Einschlusskriterien waren Wohnort im Einzugsgebiet des für das Studienzentrum verantwortlichen Einwohnermeldeamtes, Alter 20-69 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse und die Fähigkeit, eine informierte Einverständniserklärung abzugeben.…”
Section: Studienpopulationunclassified
“…Die Befragungen erfolgten im Rahmen eines persönlichen, computergestützten Interviews sowie touchscreenbasiert (Selbstausfüller). Vorläufige Analysen weisen darauf hin, dass die Responseproportion in der NAKO bei etwa 18 % liegt [6]. Details zum Studienprotokoll sind in der Publikation von Schipf et al nachzulesen [6].…”
Section: Studienpopulationunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Zusätzlich erhalten Teilnehmende in drei Studienzentren einen 3-D-Bodyscan und in fünf Studienzentren eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung. Ausführliche Informationen zur NAKO Gesundheitsstudie inklusive Angaben zur Qualitätssicherung sind dem Beitrag von Schipf et al in diesem Themenheft zu entnehmen [16].…”
Section: Nako Gesundheitsstudieunclassified